Tiefe Löcher umgehen
Es ist wohl nicht verlogen, um tiefe, schwarze Löcher macht der Raumfahrer einen Bogen. Auf der Erde kann der Mensch der Wirkung von einem tiefen, schwarzen Loch wohl kaum entgehen, ein schwarzes Loch lässt sich lediglich über die Wirkungen sehen.
Es ist wohl kein Geheimnis, aber die Regulierungen haben zum Teil keinen Mehrwert mehr. Dann wäre ja die Mehrwertsteuer, zum Teil ja nur ein Ungeheuer. Leider lassen sich Genehmigungsverfahren nicht umgehen, kaputte Brücken kann man sehen.
Während des Weltkrieges wurden unter widrigen Umständen Bunkeranlagen gebaut, heute wird den Verantwortlichen für Sanierungsmaßnahmen wohl bereits beim Genehmigungsverfahren der Verstand geraubt. Vielleicht sind irgendwann alle Löcher für die Lichtblicke verstaubt.
Vielleicht kann heute sogar schon eine amerikanische Denkfabrik die Fehler sehen, die andere mit den Kommastellen gehen. Dann wäre doch die Frage, wie könnte man damit umgehen, wenn man nicht umgehen möchte? Kaum ein Mensch bleibt doch in Anbetracht einer notwendigen Handlung still.
Tiefe Löcher sehen
In einem komplexen System haben tiefe, schwarze Löcher eine Wirkung. Der Weltraum ist groß, dort geht es auch nicht in die Hose. Wenn ein schwarzes Loch in einem System vorhanden ist, das bekanntlich unermüdlich Energie aufsaugt, dann bleibt die sichtbare Wirkung, um Lichtblicke zu verhindern, nicht aus.
Um die bekannten Wirkungen von tiefen Löchern zu sehen, muss ein Interessierter den Ablauf verstehen. Komplexe Systeme vertragen keine Kommastelle, sonst gibt es in der Folge eine Delle. Die Kommastelle wäre das unbrauchbare Anpassen einer Erklärung für das gewünschte Ziel.
Die Ablauffolgen sind mir klar, die Ergebnisse sind nicht wunderbar. Ob das nun bei dem implodierten Unterseeboot Titan von OceanGate, oder die sich mittlerweile ankündigende Katastrophe bei VW ist. Mit einer Kommastelle hat jeder in einer Kaskade auf die Schnelle zunächst einmal Erfolg.
Am Ende einer Kaskade wird dann klar, die Fehlerstellen sind wegen dem Komma nicht wunderbar. Die Wirkung von dem tiefen, schwarzen Loch ist nicht mehr auszublenden und dann wird auch klar, ein bestimmter Ablauf war nicht wunderbar. Lässt sich so etwas verhindern, ja, wenn wir geistig nicht überwintern.
So konnte ich sogar in einem anderen, gefühlten schwarzen Loch, etwas finden, ich musste mich nur zu einem Werksreset überwinden. Bei meinem BMW iX3 bin ich nun weiter, die Steuerung für die Memory-Sitze wurde gescheiter.
Ein schwarzes Loch macht das, was auch ein Staubsauger tut. Um ein schwarzes Loch zu benennen, braucht es wohl Mut. Ein Angeprangerter findet das wohl nicht so gut, obwohl an der falschen Stelle, eine Nachkommastelle, niemals guttut.
Wenn Männer in einer Kochshow 8 Kartoffeln für ein Kartoffelgratin benennen, dann kann das trotzdem gut sein und man darf das Ergebnis auch so nennen. Machen Frauen und Männer mit dem Faktor Eins-Komma-So-und-so-viel weiter, wäre es beim Mischen von Beton wohl nicht gescheiter.
Beton kann brechen bei Korrosion, Brücken die brechen die kennen wir schon. Auch Wasser kommt bei Undichtigkeit weiter, vor einer Auswirkung wäre das entsprechende Anwenden gescheiter. Jede unterschlagene Kommastelle an einer falschen Stelle ist wohl zu viel, wenn man Erfolge bei komplexen Sachen haben will. Lichtblicke für die Wirkungen bei einem Ablauf, wären wohl für die Telekom als Webhoster hilfreich.
Mit der KI als Profiler für die wichtigen Nachkommastellen, wäre es wohl in Zukunft besser, dennoch hat die KI zwei Schneiden wie ein Messer. Nur zum Abstechen sind wohl zwei Schneiden besser. Vielleicht kann die KI in Zukunft besser ein tiefes, schwarzes Loch erkennen und es dann auch besser benennen.