Video-Galerie: Visuelle Eindrücke und Metaphern

Hier befinden sich eine Sammlung von Videos, die verschiedene Themen und Metaphern visuell untermauern und zum Nachdenken anregen sollen. Du kannst die Videos auch in den thematischen Artikeln wiederfinden, wo sie spezifische Konzepte veranschaulichen.

Das Video zeigt einen bereits funktionierender Prototyp einer Startrampe auf dem Autodach. Der Weg dazu war länger, als zunächst angenommen. Das Video von diesem Projekt zeigt auch den Segelerstart aus unterschiedlicher Perspektive.

Die Startrampe war bereits schon fest montiert und somit zum fahren mit dem Auto geeignet. Diese Videoclips zeigen den Modellflug mit den entstehenden Lebenslasten bei Projekten.

Bei der Bewältigung jeglicher Lebenslasten kann auch nachhaltig ein Lebenswert wahrgenommen werden. Ein Leben, bei dem nicht nachhaltig Lebenslasten entstehen, wird ohne deren Lebenswerte vergehen.

Ein schönes Wetter ist für Flugversuche immer brauchbar und der Pilot muss sich auch auf das mögliche Problem vorbereiten. Jeder noch so kleine Fehler kann bei einem Modell unerwünschte Folgen haben und diese sollte man lassen.

Natürlich ist das bei den großen, Mann tragenden Flugzeugen auch so. Lieber einen Test zu viel, als sich später wegen einem Denkfehler ärgern.

Ein Modell ohne die zuvor notwendigen Versuche zu verschwenden, könnte finanziell bös enden. Dann geht man wohl wieder heim, bei einer Homepage wäre das Home

Start auf dem Autodach

Dieses Video zeigt einen bemerkenswerten Start und kann als Metapher für unkonventionelle Anfänge oder unerwartete Wege im Leben dienen.



Auch die Strecke bis zum Abheben auf dem Boden musste zuerst ermittelt werden, bevor es mit der Rampe auf dem Autodach weitergehen konnte. Dazu das Video mit dem Bodenstart des Seglers aus der Perspektive vor den Schaumgummistücken. Auch die Entwicklung einer Seilwinde war notwendig, dazu eine Impulsbreitenstreuung für den Autoanlasser. Es ist auch gut erkennbar, wie sich der Bremsfallschirm für das Seil der Elektrowinde kurz öffnet. Die Öffnung ist in der Phase des Steigvorganges, dem kurzzeitigen Lastwechsel geschuldet. Während des Steigens bleibt der Schirm dann zu, weil die Last für die Seilwinde dann größer ist. Der Zug am Seil kann das Mehrfache vom Gewicht des Segler ausmachen. Die Entwicklung der Seilwinde mit der Impulsbreitensteuerung war dabei noch ein besonderes Thema, das hier aber nicht weiter beschrieben wird. Diese war notwendig, um den Gleichstrom von einer großen Autobatterie effektiv regeln zu können. Damit konnte ich Segler von 400 g Startgewicht, bis hin zu 5 kg starten. Allerdings konnte ich bei sehr leichten Flugzeugen den Fallschirm an der Leine nicht nutzen.

Start vom Boden

Dieses Video zeigt einen Start vom Boden und kann als Metapher für unkonventionelle Aufstiege oder unerwartete Wege im Leben dienen.



Für die Ermittlung der Startrampe auf einem Autodach, musste zuerst die Startstrecke bis zum Abheben ermittelt werden. Dieser Test war notwendig, um die Startstrecke am Boden bis zum Abheben zu messen. Die Schaumgummistücke fallen bei einer Berührung mit dem Segelflugzeug um und lassen somit Rückschlüsse für die notwendige Rampenlänge zu. Diese Vorbereitung für einen Start von einem Segelflugzeug auf dem Autodach war notwendig, es ging ja um das Überleben vom Segler.



Testaufbau für Projekt Modellflug

Dieses Video zeigt ein unkonventionelles Abheben für einen Start und kann als Metapher für einen Neustart im Leben mit unerwartetem Weg im Leben dienen.



Als Wildflieger ist ein Start von einem Autodach interessant, denn eine gemähte Wiese, wie sie bei einem Modellflugplatz vorhanden ist, habe ich nicht immer zur Verfügung. Für das Projekt musste ich nicht nur einen Testaufbau machen. Es waren mehrere Testaufbauten für das erfolgreiche Starten eines Segelflugzeuges vom Autodach notwendig. Es zeigt die entstehenden Lebenslasten bei einem Projekt vom Modellflug. Der Hintergrund für den Start vom Autodach, es stand nicht immer eine gemähte Wiese zu Verfügung. Im Grunde genommen ist auch das eine Abwägung einer Lebenslast, die in meinem Fall aber zum Leben passt. Für das Überleben des Segelflugzeuges hat es jedenfalls auch gepasst.

Prototyp einer Startrampe



Prototyp einer Startrampe am Boden für den Segelflugzeug Start auf dem Autodach. Eine Beschädigung beim V-Leitwerk musste unbedingt verhindert werden. Die Zerstörung des Flugzeuges wäre sonst unausweichlich. Die Seilführung für die Winde durfte am Ende der Rampe nicht klemmen. Der Startvorgang des Segelflugzeuges auf der Rampe musste auch leicht verzögert werden. Sonst würde beim Einschalten der Winde das Segelflugzeug von der Rampe auf dem Autodach herunterrutschen und nicht nur das Auto wäre am Lack beschädigt. Es ist zum einen ein Video vom Prototyp einer Startrampe auf dem Autodach zur Kontrolle vom V-Leitwerk beim Abheben. Auch ein provisorischer Prototyp von einer Startrampe auf dem Autodach mit einer einfachen Befestigung. Wenn alles gut geht, dann entsteht auf dem Weg der Bewältigung von den Lebenslasten beim Modellbau auch der Lebenswert.





Erster Prototyp einer Startrampe auf dem Dach vom Auto mit einer provisorischen Befestigung. Zum ersten Start eines Modellflugzeuges auf dem Autodach eignete sich dieser Prototyp. Diese wurde zur Kontrolle von einem V-Leitwerk beim Abheben benötigt. Das V-Leitwerk darf bei einem Flugzeug nicht beschädigt werden, denn ein Absturz wäre bei Beschädigung von einem Leitwerk unvermeidlich. Die Entwicklung der jeweiligen Schritte für den Modellflug, sind mit der Bewältigung von diesen Lebenslasten auch Lebenswert. Eine entstehende Lebensfreude kann groß sein, wenn der Weg zur der Bewältigung von Lebenslasten geprägt ist. Damit entsteht auch ein Lebenswert, der in einer Wiederholung beständig wahrgenommen werden kann.



Rundflug mit Pflanze

Dieses Video zeigt einen Rundflug und kann als Metapher für unkonventionelle Reisen auf dem Lebensweg dienen

Video zeigt einen Rundflug und kann als Metapher für unkonventionelle Reisen auf dem Lebensweg dienen

Western-schießen in Philippsburg

Hier lässt sich ein Video von Ablauf beim Westernschießen sehen. Dieses Video zeigt einen bemerkenswerten Start von einem Duell, bei dem aber niemand zu Schaden kommt. Nicht immer ist das so im Leben, es gibt auch Sportarten, die sind in Bezug auf diese Ergebnis daneben.

Das Westernschießen mit Großkaliber-Waffen wird vom BDS auf der Schießanlage in Philippsburg durchgeführt. Da dort scharf geschossen wird, befindet sich hinter jedem Schützen ein Sheriff als Aufpasser. Denn ein versehentliches Umdrehen mit einer geladenen Waffe, hätte für die Zuschauer ein Gefahrenpotenzial.

Somit ist sichergestellt, dass im Eifer vom Wettkampf keine Gefährdung für Personen besteht. Die Bereiche wo die Geschosse hinfliegen, sind durch geeignete Kugelfänge sicher. Somit gibt es auch keine Querschläger.

Im Video ist vermutlich Deutschlands beste Krankenschwester mit Revolver und Gewehr zu sehen. Bevor der Wettkampf der Teilnehmer startet, müssen die Teilnehmer noch eine Aufgabe bewältigen. Ob das nun ein Glas Wasser zum leertrinken ist, oder ein halten von einem Brett, damit die Hände nicht an der Waffe sind.

Es ist ein Spektakel in Philippsburg auf der Schießanlage, die sich auf dem ehemaligen Gelände von der Bundeswehr befindet. Es findet meist im August auf dieser Schießanlage statt und wird dort als Deutsche Meisterschaft ausgetragen.



Hubschrauber-Modell Außenlast

Flug mit dem Modellhubschrauber EC 135 und dem Versuch, mit schwingender Außenlast eine Dose abzusetzen

Video Hubschrauber-Modell mit Außenlast

Flug mit dem Modellhubschrauber EC 135 und dem Versuch, mit schwingender Außenlast eine Dose abzusetzen. Das ist leider nicht so leicht möglich und hat bei diesem Versuch auch nicht funktioniert.

Die Landung des Hubschraubers auf dem Startplatz konnte dann nach einigen Versuchen doch noch gelingen. Auch das ist mit einem Modellhubschrauber nicht leicht. Da haben es die großen Hubschrauber leichter.

Das Landen auf einem Landeplatz kann immer als eine Punktlandung angesehen werden. Bei jeder Landung eines Hubschraubers kommt der Bodeneffekt zum tragen. So einen Bodeneffekt gibt es sogar bei den Handlungen von Menschen und auch dort ist die Landung dann nicht mehr Punktgenau.

Das Fliegen mit einem Modell-Hubschrauber ist an sich schon eine Herausforderung, denn dieser muss ständig gesteuert werden. Bei einer Drohne ist das eine andere Sache, die wird von einer Elektronik komplett gesteuert und kann sogar bei Wind über Grund verharren.

Die Probleme beim Hubschrauber-Modell sind mit der Außenlast von der Sauerkraut-Dose in dem Video-Clip erkennbar. Beim Fliegen in eine beliebige Richtung hört die Schwingung wieder auf, während ein verharren auf der Stelle zu großen Schwingungen führt, die sich kaum beherrschen lassen. Es ist dabei nur mit völligem Umdenken möglich. Die aktive Steuerung zum Schwebeflug bringt eine unvorstellbare Dynamik mit der Außenlast. Zum Absetzen einer Außenlast ist diese Dynamik aber unbrauchbar.

Punktlandung hat Bodeneffekt

Das Video zur Punktlandung veranschaulicht den **Bodeneffekt** und dient als Metapher für die Komplexität von Beziehungen und die Herausforderungen, die eine **Punktlandung** nicht immer auf direktem Wege gelingen lassen

Video zur Punktlandung veranschaulicht den **Bodeneffekt** und dient als Metapher für die Komplexität von Beziehungen und die Herausforderungen, die eine **Punktlandung** nicht immer auf direktem Wege gelingen lassen

Ein Flug mit dem Modellhubschrauber EC 135 und dem Landen auf einem Landeplatz. Eine Punktlandung mit dem Hubschrauber hat immer einen Bodeneffekt und zeigt den Denkfehler. Die abströmende Luft von den Rottorblättern ergibt die Wirbel, die eine Punktlandung stören. Ein ständiges Ausgleichen der Wirbeleffekte in Bodennähe, kann die gewünschte Punktlandung trotzdem verhindern. Die entstehende Dynamik bei einer Punktlandung ist mit Steuerimpulsen alleine kaum zu schaffen. Da hilft eher eine gewisse Erfahrung und ein zügiges Aufsetzen mit leichter Vorwärtsfahrt. Eine bewusste Landung an einer bestimmten Stelle, kann beim Hubschrauber als Punktlandung angesehen werden. Eine Landung hat immer einen Bodeneffekt, dass ist auch bei einer Landung, von einem Partner so. Obwohl ein Partner keine Rottorblätter hat, verursacht ein Partner auch Wirbel. Den Bodeneffekt kann man bei einem Hubschrauber gut sehen und danach bei einem Partner verstehen.

Ein Modellhubschrauber EC135 macht Lastenflug mit einer Pflanze im Topf. Mit richtiger Abstimmung ist sogar ein flotter Rundflug möglich. Stören kann nur eine aufkommende Schwingung vor dem Absetzen, wenn dazu der Hubschrauber die Geschwindigkeit reduziert. Das schnelle Fliegen geht wie geschmiert.

Letztendlich geht es immer um die Abstimmung mit Ballast, damit eine im Leben aufkommende Schwingung passt.

Die Last darf dabei aber nicht zu schwer sein, sonst hebt der Hubschrauber nicht mehr ab. Bei Menschen ist es ähnlich, wenn der Ballast mit den Lebenslasten nicht passt, dann läuft es nicht mehr wie geschmiert. Menschen haben wegen einer falschen Abstimmung auch schon kapituliert.

Außenlast und Seillänge

Außenlast und Seillänge

Video Außenlast und Seillänge

Dieser Videoclip zeigt eine Szene von dem Modellhubschrauber EC 135 mit einer Außenlast, die Seillänge der Außenlast beeinflusst das Schwingungsverhalten vom Hubschrauber mit seiner Außenlast, die nicht zum gewohnten steuern des Hubschraubers passt.

Das Absetzen ist dann das eigentliche Problem, wenn es auf den Punkt genau sein soll. Denn zum Absetzen muss der Hubschrauber in den Schwebeflug gehen und dann wird es spannend. Es kommt durch den notwendigen Ausgleich für den Schwebeflug, zu einer Eigendynamik mit der Außenlast, die nicht mit der Logik vom Hubschrauberfliegen zusammen passt.

Außenlast absetzen mit Modellhubschrauber

Außenlast absetzen mit Hubschrauber

Video Außenlast absetzen mit Hubschrauber

Dieser Videoclip zeigt eine Szene von einem Modellhubschrauber EC135. Die Pflanze als Außenlast soll beim Absetzen stehen bleiben. Für den Hubschrauber ist es eine Last zum transportieren. Die Pendelwirkungen bei einer Außenlast muss man erst einmal kapieren. Je nach Seillänge sind die Bedingungen anders. Einen exakten Punkt zum Absetzen zu treffen, ist quasi fast unmöglich. Die Mann tragenden Helikopter, mit einer für den Lastentransport entwickelten Steuerelektronik, haben es da leichter.

Eine Außenlast mit einem Modellhubschrauber abzusetzen, wird wohl nicht oft zu sehen sein. Eine Außenlast mit dem Modellhubschrauber zu transportieren ist bereits schon eine Anspannung, denn das Pendeln der Außenlast, hat eine eigene Dynamik je nach Seillänge.

EC135 Modellhubschrauber

EC135 mit Start von einer Kiste

Video EC135 mit Start von einer Kiste

Ein Modellhubschrauber EC135 nach einem Start von einer Kiste mit einem Rundflug und einer wackeligen Landung auf der Kiste ist hier im Videoclip zu sehen.

Nach dem Start vom Landeplatz mit anschließenden Rundflug und erfolgt eine Landung auf der Kiste. Erkennbar ist immer die Freude bei einer Bewältigung von einer Lebenslast. Ohne Anspannung wäre dieses Ergebnis nie zustande gekommen.

Nur das Sitzen auf dem Sofa ohne zu schwitzen wäre wohl lastfreier, wenn auch weniger mit Endorphinen bestückt.

Das Wetter war für die Flugvorführung brauchbar und der Pilot hatte sich mit vielen Flügen Vorbereitet. Es wäre auch Schade, wenn ein Modell wegen einem Fehler kaputt gehen würde.

Alpha Jets Triebwerk START

Alpha Jet Triebwerk Start

Video Alpha Jet Triebwerk Start

Dieser Video-Clip zeigt das hoch laufen der Triebwerke vor dem Start von zwei Alpha Jets. Danach werden diese beiden Alpha Jets auf dem Modellflugplatz in Oberhausen am Erlichsee einen gut einstudierten Formationsflug machen. Schon der Sound vom hochlaufen eines Triebwerkes kann Freude bereiten. Wenn dazu noch der Duft von Kerosin in der Luft ist, kommt nicht nur für den Piloten, sondern auch bei einem begeisterten Zuschauer, eine Lebensfreude auf.

Alpha Jets starten auf Modellflugplatz

Alpha Jets starten auf Modellflugplatz

Video Alpha Jets starten auf Modellflugplatz

Dieser Video-Clip zeigt, wie zwei Alpha Jet auf dem Modellflugplatz in Oberhausen am Erlichsee starten. Diese Jets machen einen gut einstudierten Formationsflug, zunächst heben sie erst einmal ab. Es war das Ergebnis von über 200 Übungsflügen mit einfachen Elektroflugzeugen, bevor es zur Lebensfreude mit den Alpha Jets wurde.

Die Kulisse mit dem Sound und dem Duft nach Kerosin ist etwa wie in Ramstein, bei der US-Airbase in Ramstein war früher immer im August eine Vorführung von Flugzeugen und die Möglichkeit, diese Hautnah zu betrachten.

Nach dem Unglück in Ramstein war die Überlebenslast für solche Vorführungen aber zu groß geworden, die Vorführungen sind nach dem Unglück eingestellt worden, so bleibt bei der Vorführung auf dem Modellflugplatz mit den Jets die Erinnerung lebendig.

Zwei Alpha Jet zeigen auf dem Modellflugplatz in Oberhausen einen Start mit anschließenden Flug als Formationsflug und danach erfolgt eine synchrone Landung von den beiden Alpha Jets. Erkennbar ist die Freude bei dieser Art von Lebenslast. Nur das Sitzen im Schaukelstuhl mit einer Pfeife wäre wohl lastfreier, aber auch langweiliger.

Das Wetter war für diese Flugvorführung optimal und die Piloten waren darauf gut vorbereitet, denn sie haben mit günstigen Modellen diesen Formationsflug häufig trainiert. Es wäre auch Schade, diese tollen Modelle zu zerstören.

Alpha Jets Tiefflug in Oberhausen

Alpha Jets Tiefflug in Oberhausen

Video Alpha Jets Tiefflug in Oberhausen

Auf dem Video mit UHD sind zwei Alpha Jets im Tiefflug auf dem Modellflugplatz in Oberhausen zu sehen, diese Modelle haben etwas mehr Schub als das Abfluggewicht und können somit nach dem Start gleich sehr steil nach oben ziehen, die erste Landung war wohl ein glücklicher Zufall, denn da haben beide Alpha Jets eine synchrone Landung auf der Landebahn gezeigt. In einem späteren Video ist die synchrone Landung nach dem Formationsflug der Alpha Jets zu sehen.

Alpha Jets mit synchroner Landung

Alpha Jets mit synchroner Landung

Video Alpha Jets mit synchroner Landung

Dieser Videoclip zeigt die Alpha Jets mit perfekter, synchroner Landung auf dem Modellflugplatz in Oberhausen, nachdem der Formationsflug erfolgreich war. Es ist das Ergebnis von einer harten Vorbereitung für den bevorstehenden Flugtag, der am 13.07. bis 14.07.2024 in Oberhausen am Erlichsee stattgefunden hatte. Diese Vorführung für den besagten Flugtag war jedenfalls ein voller Erfolg. Dafür haben die zwei Piloten über 200 Trainingsflüge mit einfachen Elektroflugzeugen absolviert, bevor es mit den teureren Jets gewagt wurde. Immerhin liegen die Kosten von einem Alpha Jet etwa in der Höhe von einem günstigen Kleinwaagen.

Bell429 Heli-Treffen Heidelberg

Bell429 Heli-Treffen Heidelberg

Video Bell429 Heli-Treffen Heidelberg

Die Bell429 mit dem Piloten Ziegler vom Modellflugverein Heidelberg zeigt beim Heli-Treffen auf dem Heidelberger Modellflugplatz einen Start mit anschließenden Rundflug. Nach dem Rundflug erfolgt natürlich eine schöne Landung, damit dieses Modell weiter eingesetzt werden kann.

Erkennbar ist die Freude des Piloten bei dieser Art von Lebenslast, denn ohne Anspannungen wäre es nie zu so einem Modell in dieser Präzision gekommen. Nur das Sitzen im Sofa mit einer Pfeife wäre wohl freier von Lebenslast, hätte aber auch etwas langweiliger zu einem erfüllten Leben gepasst.

Das Wetter war für die Flugvorführung optimal und der Pilot war darauf gut vorbereitet. Es wäre Schade, wenn dieses tolle Modell kaputt gehen würde. Es sind nicht nur die Kosten die der Pilot zu tragen hat, es ist auch eine Menge an Lebenszeit dafür notwendig, die investiert werden muss.

Ein Hobby mit einem Lebenswert für die Gefühle, hilft jedenfalls mit widrigen Umständen im Leben besser klar zu kommen. Wobei ein intensiveres Hobby vielleicht sogar besser sein könnte, als ein intensives davonjagen von der Lebenswirklichkeit. Ein Rauchen von einem Tütchen wäre wohl auch nicht unbedingt gescheit, dann ist es mit dem ständigen Rauchen bald soweit.

Chinook mit Start und Rundflug

Chinook mit Start und Rundflug

Video Chinook mit Start und Rundflug

Die Chinook war immer eine Attraktion, wenn sie auf dem Heidelberger Modellflugplatz startet. Auf diesem Video beim Vatertagsfeiern ist ein Start mit anschließendem Rundflug zu sehen. Die korrekte Bezeichnung der Chinook ist Boeing-Vertol CH-47.

Erkennbar ist wohl auch die Freude der Piloten, die damit eine selbst gewählte Lebenslast überstehen. Ohne eine Anspannung, wäre dieses Ergebnis einer positiven Transformation nicht sichtbar. Nur das Sitzen im Schaukelstuhl, -ohne zu schwitzen- wäre wohl freier von Last, aber dafür nur etwas langweiliger.

Das Wetter war für die Flugvorführung der Chinook gut und der Pilot hatte mit dieser guten Flugvorbereitung auch den Mut für den Start. Es wäre auch schade, wenn tolle Modelle kaputt gehen würden. So trägt auch jeder Flieger eine Überlebenslast, die jedoch zum Glücksempfinden passt.

Helitreffen Heidelberg mit CH-47

Helitreffen Heidelberg mit CH-47

Video Helitreffen Heidelberg mit CH-47

Die Boeing-Vertol CH-47 wird wohl nicht mehr oft zu sehen sein, denn das Vatertag-Fliegen in Heidelberg gibt es nicht mehr. Das Helitreffen auf dem Modellflugplatz in Heidelberg hatte die Boeing-Vertol CH-47 im Programm, auch oft als Chinook bekannt. Dieser Hubschrauber ist eine Attraktion und nicht häufig als Modell zu sehen.

Die Boeing-Vertol CH-47 macht hier einen Rundflug und danach erfolgt eine Landung. Diese Landung zeigt auch die besondere Fähigkeit des Hubschraubers, die mit einem Männchen dargestellt wird. Die Flugeigenschaften und Kontrolle des Hubschraubers waren für die damalige Zeit beachtlich, als es noch keine elektronischen Hilfen gab. Die entstehende Freude und das Glücksgefühl ist über diese gewählte Lebenslast wohl erkennbar. Ohne das Video zur Lebenslast, wäre dieses Ergebnis nicht sichtbar. Nur Sitzen ohne zu schwitzen wäre Lastfrei, aber Spaß kommt wohl keiner dabei zustande.

Eurofighter Landung auf Modellflugplatz

Eurofighter Landung auf Modellflugplatz

Video Eurofighter Landung auf Modellflugplatz

Ein Eurofighter kann auf dem Modellflugplatz in Oberhausen landen. Sogar auf der Hartlandebahn am Erlichsee ist das möglich. Erkennbar ist bei solchen Vorführungen die Freude, die beim bewältigene einer Lebenslast entstehen kann. Das vorgeführte Programm muss immer zum Können passen. Ohne eine Anspannung wäre dieses Ergebnis wohl nie zustande gekommen. Nur das Sitzen am Meer, gibt vielleicht noch viel her. Aber es wäre wohl langweiliger.

Ein schönes Wetter für die Flugvorführung ist natürlich brauchbar und der Pilot hatte sich auch mit vielen Flügen vorbereitet. Ein solches Modell darf einfach nicht durch einen Fehler zerstört werden.

Eurofighter startet auf Modellflugplatz

Eurofighter startet auf Modellflugplatz

Video Eurofighter startet auf Modellflugplatz

Der Videoclip zeigt, wie ein Eurofighter auf dem Modellflugplatz in Oberhausen am Erlichsee startet. Es ist Modellfliegen von seiner schönsten Seite. Der Schub des Modells ist ausreichend, um fasst alle Flugmanöver des Originals zu absolvieren. Auch die Wendigkeit des Modells, kommt dem Original mit seiner Schubvektordüse, sehr nahe. In der Luft ist es vom Original kaum zu unterscheiden.

Eurofighter Rundflug in Oberhausen

Eurofighter Rundflug in Oberhausen

Video Eurofighter Rundflug in Oberhausen

Eurofighter mit Rundflug auf dem Modellflugplatz in Oberhausen am Erlichsee. Erkennbar sind die Flugmanöver, die beim Original mit der Vektorschubdüse möglich sind.

Eurofighter hochlaufen Triebwerk

Eurofighter hochlaufen Triebwerk

Video Eurofighter hochlaufen Triebwerk

Hier lässt der Eurofighter auf dem Modellflugplatz Oberhausen am Erlichsee sein Triebwerk hochlaufen. Der Sound und der Geruch nach Kerosin, ist wie beim Flugtag in Ramstein in der Pfalz. Leider gibt es auf der Air-Base von Ramstein keine Flugtage mehr. Die Katastrophe von Ramstein 1988, hat das endgültig besiegelt. Im Jahr 2025, hätte das wohl Donald Trump abgeriegelt.

Aérospatiale SA-315 Lama

Aérospatiale SA-315 Lama

Video Aérospatiale SA-315 Lama

Die Aérospatiale SA-315 Lama wird wohl als Modellhubschrauber nicht mehr sehr oft zu sehen sein. Denn das Vatertag-Fliegen in Heidelberg gibt es nicht mehr und gerade das Heli-Treffen auf dem Modellflugplatz in Heidelberg hatte solche Attraktionen wie die SA-315 Lama im Programm. Dieser Modell-Hubschrauber gehört einfach beim Heli-Fliegen mit dazu. Die Lama war auch noch in anderen Lackierungen beim Vatertag-Fliegen im Einsatz, wie auch in der bekannten Lackierung der Rettungshubschrauber von Air Zermatt.

Die Aérospatiale SA-315 Lama war noch aus der Zeit, als die Triebwerke noch keine so hohe Leistungen hatten, wie sie heute zur Verfügung stehen. Zudem wurden moderne Verbundbaustoffe noch nicht Verwendet. Die Verfügung war wohl auch schon wegen der Kosten eingeschränkt.

Das war dann auch der Grund für diesen Gitterrumpf, der natürlich wegen der Gewichtseinsparung benötigt wurde. Ein Gitterrumpf hat eine hohe mechanische Festigkeit und erfüllt somit den Zweck beim Helikopter um einen Heckrotor für den Drehmomentausgleich aufzunehmen.

Heutige Hubschrauber haben in der Regel einen Rumpf aus Verbundfasern. Die CFK Verbundbauweise hat sich auch in der Luftfahrt durchgesetzt, wie sie auch in der Formel 1 als wohl treibende Kraft, Verwendung fand. Damit lässt sich sehr viel Gewicht einsparen u einem nd die mechanische Festigkeit besteht auch.

Ein fehlender Rumpf bei einem Hubschrauber, der nur eine Kuppe für die Personen hatte, gab es auch beim Bell 47g. Auch dieser hatte, wie auch andere unbekanntere Erscheinungen, diesen typischen Gitterausleger für den Heckrotor. Von der Optik her ist so ein Ausleger etwas Besonderes. Heute würde kein Hersteller mehr so etwas bauen, weil es dafür einfach keinen Bedarf mehr gibt.

Die Triebwerksleistungen sind auch immer weiter gestiegen und auch die Effizienz, was den Kraftstoffverbrauch angeht, wurde immer besser. So gehört die Aérospatiale SA-315 Lama bereits zu den Oldtimer bei den Hubschraubern und wird wohl auch noch lange als Attraktion, zumindest unter den Modellhubschraubern zu sehen sein. Leider nicht mehr in Heidelberg beim Heli-Treffen.

Das Vatertags fliegen auf dem Modellflugplatz in Heidelberg hat sich erübrigt. Der Aufwand für die Austragung war für den Verein wohl zu groß. Die Mitglieder bestehen ja nicht nur aus Helikopter-Piloten. Viele Mitglieder wollen auch nur Flächenmodelle fliegen. Für die Austragung des Vatertag-Fliegen waren viele Helfer notwendig. Da sind Differenzen innerhalb des Vereins verständlich.

Zudem ist die ursprüngliche Begeisterung beim Modellhubschrauber vorbei und für die verbliebenen Hubschrauberfreunde sind die Austragungsorte wohl rar geworden.

Eurofighter startet Triebwerk

Video Eurofighter startet Triebwerk

Verbandsflug mit Jets

Video Verbandsflug mit Jets

Absetzen einer Dose als Außenlast mit Modellhubschrauber

Video Absetzen einer Dose als Außenlast mit Modellhubschrauber

Alpha Jets Verbandsflug mit AC/DC

Video Alpha Jets Verbandsflug mit AC/DC