BMW iX3 Erfahrungen: 3,5 Jahre im Elektroalltag
Nach unserer ersten Erfahrung mit Elektromobilität durch den Plug-in-Hybrid BMW 225xe ist der **BMW iX3** seit 3,5 Jahren unser erstes, rein elektrisch betriebenes Fahrzeug (BEV). Die Erstzulassung erfolgte am 15.12.2021 und die Übergabe am 18.12.2021, er ist nun quasi exakt 3,5 Jahre im Einsatz.
Er liefert uns immer noch neue Erkenntnisse zum Fahrverhalten und zur Langzeittauglichkeit eines Elektro-SUV. Hervorzuheben sind die Verbrauchswerte in unserem Alltag. Überraschungen gab es aber auch.
Dabei haben wir auch einige Software-Details entdeckt, die von Nutzern oft als "Bugs" bezeichnet werden. Diese reichen von kurios bis störend, aber bisher sind keine bedrohlichen Fehler aufgetreten.
iX3 Assistenzsysteme im Test
Besonders beeindruckend sind die Assistenzsysteme des BMW iX3. Schon nach kurzer Zeit mit der **Impressive-Ausstattung** habe ich eine herausragende Funktion entdeckt: Der Limiter passt die maximale Geschwindigkeit eigenständig den Verkehrsschildern an. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit von Tempoüberschreitungen erheblich. Diese intelligenten Systeme sind eine große Hilfe im heutigen "Schilderwald" Deutschlands.
Sie erleichtern es ungemein, sich korrekt im Straßenverkehr zu bewegen. Insbesondere die Geschwindigkeitsanpassung durch den Limiter empfinde ich als sehr vorteilhaft, da ich eine automatische Anpassung mit unnötigen Zwischenspurts vermeide.
Die vorhandenen Assistenzsysteme im iX3 – von der Abstandsregelung über die Spurfühung bis hin zum adaptiven LED-Licht – stärken meine Überzeugung, dass autonomes Fahren zur Zukunft gehört. Die Effizienz, mit der der iX3 trotz seines Gewichts die Energie nutzt, ist bemerkenswert.
BMW iX3: Herausforderungen + Defekte
Im Frühjahr 2020 erlebte ich einen Defekt, der das Laden des iX3 beeinträchtigte: Die **Combined Charging Unit (CCU)** war defekt, wodurch nur noch ein Drittel der normalen AC-Ladeleistung verfügbar war. Glücklicherweise war die DC-Ladung weiterhin uneingeschränkt möglich, sodass der Aktionsradius erhalten blieb. Nach dem Austausch der CCU funktionierte wieder alles einwandfrei. Elektronikprobleme können immer auftreten, aber die ständige Weiterentwicklung der Komponenten wird solche Fälle hoffentlich reduzieren.
Ersatzfahrzeuge im iX3 Langzeittest
Während der mehrwöchigen Reparaturphase erhielt ich verschiedene Ersatzfahrzeuge, darunter auch einen voll elektrischen Mini. Diese Gelegenheiten nutzte ich für interessante Vergleiche, die meine Erfahrungen mit Elektromobilität weiter vertieften.
Gerade im Frühjahr 2022 zeigten sich die Vorteile des iX3 als Voll-Elektriker besonders deutlich im Verbrauch. Ich kann vier verschiedene Verbrauchswerte protokollieren, wobei der Startwert ab Werk bei etwa 33-34 kWh/100km lag – ein Wert, der sich bei kalter Witterung und Kurzstrecken jedoch schnell erklärt.
Die wiederholten Werkstattaufenthalte waren natürlich ärgerlich. Auch wenn die Ersatzfahrzeuge in der Regel mit angenehmen Sitzheizungen ausgestattet waren, zeigte sich hier ein Komfortunterschied zum iX3, dessen Sitzheizung (vermutlich lederbedingt) weniger intensiv heizt. Dafür ist die Lenkradheizung des iX3 dem Vorgänger überlegen.
Auch die **Sprachsteuerung** ist im iX3 anders gelöst: Während sie beim 225xe fahrzeugbasiert war, läuft sie beim iX3 online über das Internet. Dies kann bei fehlendem 5G zu Verzögerungen führen, ist aber mit Blick auf die zukünftige Entwicklung verständlich.
iX3 Softwarefehler: Memory-Sitze
Komplexe Systeme können Softwarefehler aufweisen. Ein wiederkehrendes und besonders störendes Problem betrifft die Memory-Sitze des iX3. Ich konnte einen reproduzierbaren Fehler identifizieren, der unter folgenden, spezifischen Umständen auftritt:
Szenario der Fehlfunktion: Man fährt beispielsweise an eine Parkhausschranke oder eine andere Stelle, die ein kurzes Anhalten erfordert. Das Auto befindet sich dabei in Fahrbereitschaft und ist zum Stillstand gekommen (die genaue Parkposition, ob im D-Modus mit Fuß auf der Bremse, im P-Modus oder mittels Feststellbremse gesichert, kann ich momentan nicht präzise rekapitulieren). Wenn in dieser Situation der Fahrer kurz die Fahrertür einen Spalt öffnet und wieder schließt (ohne auszusteigen), etwa um an den Automaten für den Chip zu gelangen, und gleichzeitig der Beifahrer (z.B. meine Frau) seine eigene Beifahrertür öffnet, etwa um einen unter das Auto gerollten Chip aufzuheben, und diese dann wieder schließt, verstellt sich der Fahrersitz – inklusive dem darauf sitzenden Fahrer – unerwartet auf das im Beifahrerschlüssel hinterlegte Profil.
Die kritische Konsequenz: Die Folgen sind gravierend und hängen von der Körpergröße des jeweiligen Fahrers ab. Wenn ich als großer Fahrer betroffen bin, hänge ich mit dem Kopf an der Decke und werde am Lenkrad eingequetscht. Ich habe dieses Problem erlebt und weiß inzwischen, wie ich es stoppen kann. Ist hingegen meine Frau die Fahrerin, kommt sie nicht mehr an die Pedale und kann nicht über das Armaturenbrett schauen. Dies sind beides extreme Gefährdungen, da die Handlungsfähigkeit, um die Fahrt fortzusetzen oder schnell zu reagieren, massiv eingeschränkt ist. Ein Fahrersitz sollte sich niemals verstellen, solange der Fahrer auf ihm sitzt und das Fahrzeug sich in einer kritischen Übergangssituation befindet, die volle Kontrolle erfordert.
Zudem ist es eine Fehlsteuerung, wenn der Beifahrer aussteigt, um etwas vom Rücksitz zu holen, und der Fahrersitz daraufhin auf die Beifahrerposition gestellt wird. Dieses Problem verursacht unnötigen Stress und sollte durch zukünftige Updates behoben werden, um den Komfort und vor allem die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen.
iX3 Verriegelung + Navigation
Nach elf Monaten bemerkte ich erstmals, dass die **automatische Verriegelung** beim Entfernen vom Fahrzeug nicht funktionierte. Der Fehler konnte durch erneutes Schließen der hinteren rechten Tür behoben werden. Die akustische Signalgebung ist dabei essenziell, um ein offenes Fahrzeug zu vermeiden. Leider ist dieses Problem laut BMW Kundenservice nicht per Over-the-Air-Update behebbar.
Auch die **Wegführung der My BMW App** hat sich im Vergleich zur früheren Connected Drive App zunächst einmal verschlechtert, bis es wieder besser wurde. Vermutlich ging es da auch um Berechtigungen von Google Maps. Die Wegführung war am Anfang jedenfalls auch in der Botanik klasse. Funktionen, die einst einwandfrei funktionierten, sind nun unzuverlässig oder umständlich, was den Nutzerkomfort mindert.
BMW iX3: Fahrkomfort + Ausstattung
Abgesehen von den genannten Punkten überzeugt der iX3 voll und ganz. Die **ruckelfreie Beschleunigung** und der hohe Fahrkomfort lassen keine Wünsche offen. Die verbauten Kameras bieten eine hervorragende Rundumsicht, was das Manövrieren und Einparken erheblich erleichtert.
Die Entscheidung für ein BEV eines Premium-Herstellers habe ich bisher nicht bereut. Besonders beeindruckend ist die **elektrische Fahrweise**: Das geräuschlose Dahingleiten und die sanfte Beschleunigung sind ein Erlebnis, das den nervigen Brummton und das Ruckeln von Automatikgetrieben schnell vergessen lässt. Für uns ist dieser Weg unumkehrbar geworden.
BMW iX3: Sparsamkeit im Vergleich
Die Reichweite eines Elektroautos, auch eines SUV wie des iX3, ist dank präziser Anzeige der aktuellen Verbraucher gut planbar. Das hohe Gewicht spielt bei einem gut konzipierten Elektroantrieb eine geringere Rolle als bei einem Verbrenner, was Potenzial für die Wiederbelebung von Fahrzeugtypen wie dem VAN bietet, die unter der Dieselkrise litten.
Das Gerücht vom Liegenbleiben mit einem BEV halte ich für überholt, zumal der Ausbau der Ladeinfrastruktur rasant voranschreitet. Während die Förderungen für Elektrofahrzeuge sich ändern, bleibt der Weg zur Elektromobilität für uns unumkehrbar, sobald man die Vorteile erlebt hat.
Auch der Anhängerbetrieb mit Wohnwagen ist möglich, erfordert aber eine reduzierte Reichweite und Planung. Zukünftig könnten selbstversorgende Wohnwagenantriebe oder gemeinsame Lademöglichkeiten an Schnellladern an Schnellladern auf Langstrecken hier Abhilfe schaffen.
Mit zunehmendem Ausbau der Schnelllader auf den Langstreckennetzen ist das Betreiben der E-Autos genauso möglich wie bei einem Mineralöl befeuerten Auto.
Hier ein paar Bilder zur Verdeutlichung meiner Aussagen, die ich am 14.06.2025 aufgenommen habe. Das Fahrzeug erhielt die Zulassung am 15.12.2021 und wurde am 18.12.2021 uns übergeben. In diesen Verbrauchswerten ist nicht nur die Überführung dabei, sondern auch alle Testfahrten der Werkstatt. Alles zusammen ergibt dann die angezeigten Werte.
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
iX3 Erfahrung mit Verbrauch im Elektroalltag
BMW iX3: Zubehör + Wünsche
Der **Driving Recorder** des iX3 ist ein praktisches Feature, das das Geschehen um das Fahrzeug herum aufzeichnet und bei Zwischenfällen relevante Sekunden speichert. Auch die Möglichkeit, die Umgebung des Autos vom Smartphone aus zu betrachten, ist sehr nützlich, wenn auch auf dreimal pro zwei Stunden limitiert.
Ein Kritikpunkt am Facelift des iX3 ist das Entfallen der Fernbedienung für das Umlegen der Fondsitze – ein Komfortfeature, das meine Frau sehr geschätzt hat. Unverzichtbar sind hingegen die elektronischen Helferlein, die den Fahralltag enorm erleichtern, wie der konfigurierbare Limiter und die Rundumsicht der Kameras.
**Over-the-Air-Updates (OTA)** sind eine große Erleichterung beim iX3-Facelift und ersparen das manuelle Aufspielen von Updates per USB. Dennoch gibt es noch Wünsche: Eine Ab-Regelung der Geschwindigkeit bei teil-autonomem Fahren nach einer einstellbaren Obergrenze wäre wünschenswert, um den "Schilderwald-Spurt" zu vermeiden. Ein zukünftiges Modell könnte zudem eine diskretere Positionierung des Typ-2-Ladeanschlusses am Heck in Betracht ziehen, ähnlich wie bei Tesla.
BMW iX3: Mängel + Pflege
Auch ein Elektroauto hat seine kleinen Macken. Die Reinigung des iX3 gestaltet sich aufgrund seiner Größe und Form aufwendiger als bei kleineren Fahrzeugen, was mich dazu veranlasst, eher eine Waschanlage zu nutzen. Allerdings bleibt dort zu viel Wasser am Heck stehen. Das sind vielleicht auch abgeschleckte, oder nur einfallslose Autos besser dran. An den Konturen hängen halt immer die Tropfen dran.
iX3: Bedeutung der Gebrauchsanleitung
Manchmal liegt die Lösung auch im Detail der Bedienungsanleitung. Die Funktion der Top-View-Aufnahmen ist beispielsweise davon betroffen, ob die Spiegel manuell eingeklappt sind – ein Detail, das man leicht übersehen kann. Die Begrenzung der Top-View-Aufnahmen auf dreimal innerhalb von zwei Stunden ist nachvollziehbar, aber ein entsprechender Hinweis wäre hilfreich.
Was ein Update beim iX3 leider nicht ändern kann, aber ein zukünftiges Modell vielleicht bieten könnte, wäre ein anderer Zugang für den Typ-2 Stecker. Gerade beim iX3-Facelift würde sich eine Klappe oberhalb der Stoßstange und unterhalb des Rücklichtes gut eignen. So würden vielleicht keine Einkaufswagen an der großen Klappe hängen bleiben – einfach mal bei Tesla abgucken, deren Ladeklappe ist fast unscheinbar im Rücklicht integriert.
BMW iX3: Aerodynamik + Alltagstauglichkeit
Der iX3 zeigt eine aerodynamisch bedingte wasserabweisende Funktion auf der Motorhaube, die bereits ab etwa 40 km/h beginnt. Dies war beim 225xe nicht der Fall. Trotzdem kann die Heckpartie nach Regenfahrten stark verschmutzen, was gelegentliche manuelle Reinigungen erforderlich macht.
Das höhere Gewicht des iX3 ist im Verhältnis zu seinen Vorteilen tragbar. Eine Haushaltssteckdose reicht für den täglichen Energiebedarf bei Einkaufsfahrten oder Spaziergängen aus, und Langstrecken sind dank DC-Schnellladern unproblematisch. Selbst mit nur einer Phase, wie in meinem Fall aufgrund des CCU-Defekts, ist das Laden etwa 1,5-mal schneller als über eine Haushaltssteckdose.
BMW iX3: Wallbox Laden, Verbrauch + Effizienz
Zum Laden mit einer Wallbox gibt es viele nützliche Informationen. Diese gibt es auch auf dem externen Link von plugme.de für die Wallbox. Mein direkter Vergleich zwischen dem iX3 und dem 225xe auf meinem Flugfeld zeigt: Der iX3 benötigt etwa 15,3 kWh auf 100 km, was bei 0,2939 €/kWh Kosten von ca. 4,50 € ergibt – damit kann ich 8 Mal zum Flugfeld und zurückfahren.
Im Vergleich dazu lag der 225xe bei 12,5 kWh/100 km. Der Mehrverbrauch von 3 kWh des iX3 ist angesichts von 550 kg Mehrgewicht für diesen "großen Brotkasten" sehr gut. Ladeverluste kommen hinzu, sind aber stark anwenderabhängig.
Bei steigenden Temperaturen im März konnte ich bereits Werte von 14,9 kWh/100 km erreichen, was meine anfänglichen Erwartungen übertroffen hat. Wer ein geräumiges Auto braucht und nicht schneller als 90 km/h fährt, kann mit dem iX3 sehr gute Verbrauchswerte erzielen. Besonders im Stadtverkehr bei "Stopp-and-Go" sind BEVs und Plug-in-Hybride Verbrennern haushoch überlegen, solange die Temperaturen gemäßigt sind. Im Winter kann der Heizbedarf diese Überlegenheit schmälern.
Ende April liege ich bei moderater Fahrweise oft bei 14,2-14,6 kWh/100km. Selbst mit deutlich kleineren Autos ist der Unterschied oft nicht so groß, wie man vermuten würde.
Persönliche Gedanken zum BMW iX3
Hier finden sich einige weitere persönliche Überlegungen und Metaphern zur Elektromobilität und zum Fahralltag:
**Der iX3 als Fortschritt:**
Das Fahrverhalten des iX3 bietet Erkenntnisgewinn, ohne die gefühlte "Überlebenslast" mancher SUVs. Er ist der logische Schritt nach unserem 225xe Plug-in-Hybrid, der im Vergleich wie ein Oldtimer wirkt.
**Limiter und Fahrsicherheit:**
Ein Auto mit diesem Limiter ist ideal für präzises Fahren, selbst wenn man das Tempo nicht immer "genau" nimmt. Die kleinsten Dinge können bei Beachtung Freude bringen.
**Gewicht und Effizienz:**
Wie kann ein fast zweieinhalb Tonnen schweres Fahrzeug so effizient sein? Kritiker müssen das erst verstehen. Ich dachte anfangs, er wäre nicht vollkommen, hatte aber den Limiter nicht richtig wahrgenommen.
**Komfortverzicht bei Ersatzfahrzeugen:**
Das Fehlen von gewohnten Ausstattungen wie Panoramadach, Standheizung, Akustik-Verglasung, Harman Kardon Sound, Komfortzugang, My BMW-App Features, Driving Assistant Professional und Memory-Sitzen macht Ersatzfahrzeuge zu einem "Horror". Vor allem das geräuschlose Dahingleiten wird schmerzlich vermisst, besonders nach Tagen mit Benziner oder Diesel.
**Anpassung und Gewöhnung:**
Anpassung an Neues geht schnell, aber die Rückkehr zu weniger Komfort wirkt viel heftiger. Die Gestensteuerung ist beeindruckend, selbst unser Enkel kann sie bedienen.
**Chipkrise und Zukunft:**
Die Chipkrise verschiebt Werkstatttermine, aber der Nachschub wird das Ganze billiger und unproblematischer machen. E-Fahrer sind Vorreiter. Arbeitsplätze werden sich verlagern, besonders in der Softwareentwicklung und kundennahen Konfiguration.
**Komplexität und Bedienung:**
Hochkomplexe Systeme im Auto erfordern eine gute Konfiguration. Ein Umstieg wie vom 225xe zum iX3 ist anfangs ungewohnt. Zukünftige Sprachsteuerungen mit 5G werden die Bedienung kinderleicht machen.
**Pferdekot-Analogie:**
Die Analogie vom Pferd, das auf der Straße Kot verliert, soll auf eine "Fehlanpassung" der E-Mobilität hinweisen, die sich aber beheben lässt.
**Reinigungsaufwand:**
Der iX3 rostet zwar nicht, ist aber putzfreundlicher als ein Golf Plus. Ich gehe lieber in die Waschanlage, obwohl dort Wasser am Heck stehenbleibt.
**Fehleranalyse:**
Softwarefehler erfordern praktische Analyse. Ein "technisch nicht versierter BH-Träger" kann für den Technik-Freak Ärger erzeugen, wenn die Ursache von Fehlern nicht klar ist.
**Problem der Zentralverriegelung:**
Das ist natürlich alles Gemotze auf hohem Niveau, aber meine Mühe, die schmeiße ich nicht ins Klo.