Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist eine Quelle ständiger Freude und Genuss. Besonders das gemeinsame Zubereiten eines Festessens kann eine wunderbare Erfahrung sein, die Vorfreude weckt und unvergessliche Momente schafft.
Viele haben in den letzten Jahren, vielleicht durch veränderte Umstände, die Erfahrung gemacht, wie erfüllend es ist, Festessen selbst zuzubereiten. Dies garantiert neben kleineren Herausforderungen auch eine sehr große Freude beim Gelingen. Dabei spart es nicht nur Geld, sondern die Kalorien sind vermutlich auch geringer als bei Fastfood.
Betrachten wir das Essen als einen gedeckten Tisch des Lebens, so können sich unter seiner Oberfläche auch jene Seelenlasten verbergen, die uns beschäftigen. Kochen ist für die meisten Menschen ein lebenslängliches Ritual, welches nicht nur für den körperlichen Auftrieb sorgt. Mit der richtigen Einstellung gelingt das Kochen heute sogar besser als früher.
Wer das Kochen scheut, hat vielleicht eine andere Herausforderung im Leben. Wenn diese im Endeffekt passt, dann ist es gut. Doch stellt sich die Frage, ob es die gleiche positive Wirkung hat? Ein Festessen mit Lebensfreude zu kochen, ist jedenfalls eine bereichernde Erfahrung!
Eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer Ernährung ist unerlässlich, denn unbedachte Gewohnheiten können weitreichende Folgen für unser Wohlbefinden und unsere Lebenserwartung haben. Nicht nur die Kalorien spielen eine Rolle, es geht vor allen Dingen um die Wirkung auf unsere Psyche. Heutzutage lösen Fastfood-Ketten zunehmend das traditionelle Kochritual ab, und die Ergebnisse zeigen sich oft in einer ungesunden Ernährung.
Bei den Japanern fällt die nachlassende Gesundheit besonders auf, seit diese nicht mehr ihren gewohnten Ernährungsweisen nachgehen. Übergewichtige Menschen sind über ihren Schatten, den sie werfen, nicht zu übersehen – zumindest nicht im Sonnenlicht. Bedauerlich ist dies jedoch nur bei einem genetischen Defekt.
Die meisten Menschen verfügen für Unpässlichkeiten über einen "Dimmer" im Gehirn, den sie als Seelenschutz für ihre Seelenlast verstehen. Haben Sie sich auch schon einmal an die Stirn gefasst? Gefühlsloses Essen unter Hast ist letztendlich nicht förderlich für die Gesundheit.
Doch niemand muss in diesen ungesunden Mustern verharren; eine bewusste Kehrtwende ist jederzeit möglich, um wieder mehr Balance und Lebensqualität zu finden.
Ein köstlicher Lammfilet-Spieß mit Zaziki für ein gelungenes Abendessen.
Saftiges Entrecôte-Steak, serviert mit gebratenen Zwiebeln, knusprigen Pommes und frischem Gemüse.
Ein perfekt gegrilltes halbes Hähnchen.
Ein kreativer Vulkan-Kuchen mit "Lava" und "Meer", Dinos und essbaren Palmen – ein Kinderwunsch wurde wahr.
Eine appetitliche Geburtstagstorte.
Noch eine wunderbare Geburtstagstorte.
Ein herzhaftes Holzfäller-Steak, frisch vom Grill.
Gegrillter Haxen mit knuspriger Schwarte, dazu Sauerkraut und Semmelknödel – ein Klassiker neu interpretiert.
Edler Hirschbraten mit Kartoffelknödeln, Rotkraut und einer Birne mit Preiselbeeren, begleitet von einem Glas Rotwein.
Ein weiterer Blick auf den Hirschbraten mit Kartoffelknödeln, Rotkraut und Preiselbeeren, perfekt mit Rotwein.
Hirschbraten, eine Woche eingelegt, serviert mit Kartoffelknödeln, Rotkraut, Birne und Preiselbeeren. Ein Glas Rotwein darf dazu nicht fehlen.
Roastbeef vor dem Niedertemperatur-Garen. Für ein zartes und saftiges Ergebnis ist eine Backofen-Temperatur von maximal 80°C entscheidend; eine einmalige Kontrolle mit einem Messgerät zur Feststellung der Backofeneigenheit ist ratsam.
Wunderbar zartes und saftiges Roastbeef, fünf Stunden lang bei Niedertemperatur gegart. Dabei ist es wichtig, dass die Backofentemperatur 80°C nicht überschreitet; eine Kontrolle mit einem Messgerät ist hier sinnvoll.
Ein festlicher Muttertagskuchen, genossen auf der Terrasse.
Würziges Chili Con Carne mit Reis.
Deftiges Schinkenbrot, belegt mit Spiegeleiern.
Die Vorstufe eines Piraten-Schiff-Kuchens mit Nougat – ein besonderes Geburtstagsgeschenk für den Enkel.
Der fertige Piraten-Schiff-Kuchen mit Nougat, ein Highlight für den Geburtstag des Enkels.
Eine vielfältige Auswahl an Muffins.
Klassische Lasagne.
Autokuchen, der kleinen Jungs besonders gut schmeckt. Alles essbar und mit Lebensmittelfarbe gestaltet, außer den Kerzen.
Zarte Rouladen mit Kartoffelknödeln und Apfelrotkraut. Der unvergleichliche Geschmack entsteht durch leicht angebräunte Zwiebeln und säuerliche Äpfel im Rotkraut.
Eine leckere Pizza zum Genießen, die hilft, Seelenlasten zu vergessen.
Die beste Salatplatte, zubereitet von Uli.
Deftiger Schweinebauch mit Sauerkraut und Knödeln.
Ein weiterer Blick auf den Schweinebauch mit Sauerkraut und Knödeln.
Appetitliche überbackene Tomaten mit Käse und dazu passendem Weißbrot.
Eine saftige Truthahnkeule, serviert mit knusprigen Pommes.
Ein ertragreiches Hügelbeet mit Tomaten im Gartenbereich.
Frisch zubereitete Tomatensuppe, gekocht aus 8 kg Tomaten.
Ein großer Topf voller köstlicher Tomatensuppe, zubereitet aus 8 kg Tomaten.
Ein großer ovaler Camembert, serviert mit Toast und Preiselbeeren.
Nun folgt ein Essen, das wir zur wahren Spezialität entwickelt haben: Zwei Rumpsteaks à 300 g, dazu noch ein weiteres Stück von meiner Frau, kombiniert mit Knödeln und Herzoginkartoffeln. Dazu genießen wir gerne ein Glas Rotwein, denn wir wollen den Genuss nicht verhehlen. Beim Zubereiten gab es Bier, weshalb ich auch hierblieb. Heute wäre für mich eigentlich Flugwetter gewesen, was ich bei diesem Wetterbericht kaum für möglich gehalten hätte. Dennoch ist mir nichts entgangen; der Genuss des Essens hält mich gefangen. Zum Nachtisch gab es noch eine Tasse Kaffee mit frisch gebackenem Kuchen vom Vortag. Das war auch schon alles gewesen. Jeden Tag solche Mengen an Nahrung wären natürlich nicht förderlich für die Genesung.
Ein 300g Rumpsteak medium gebraten, mit Zwiebeln, Herzoginkartoffeln, Knödeln und Rotwein.
Ein weiteres Bild des 300g Rumpsteaks medium gebraten, mit Zwiebeln, Herzoginkartoffeln, Knödeln und Rotwein.
Das 300g Rumpsteak medium gebraten, mit Zwiebeln, Herzoginkartoffeln, Knödeln und Rotwein.
Noch ein Blick auf das 300g Rumpsteak medium gebraten, mit Zwiebeln, Herzoginkartoffeln, Knödeln und Rotwein.
Abschließend das 300g Rumpsteak medium gebraten, mit Zwiebeln, Herzoginkartoffeln, Knödeln und Rotwein.
Ein 290g Rumpsteak Medium, serviert mit Zwiebeln, Kräuterbutter und Pommes.
Das 290g Rumpsteak Medium mit Zwiebeln, Kräuterbutter und Pommes.
Ein weiteres Bild des 290g Rumpsteaks Medium, mit Zwiebeln, Kräuterbutter und Pommes.
Noch ein Foto des 290g Rumpsteaks Medium, mit Zwiebeln, Kräuterbutter und Pommes.
Abschließend das 290g Rumpsteak Medium, mit Zwiebeln, Kräuterbutter und Pommes.