Bilder-Galerie: Visuelle Denkanstöße und Metaphern

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Hier findest du eine Sammlung von Bildern, die mit begleitenden Texten tiefergehende Bedeutungen und Metaphern vermitteln sollen. Sie laden zum Nachdenken ein und können als Ankerpunkte für persönliche Reflexionen dienen.

Entstehen Gedanken über die Betrachtung von Bilder, bringen diese einen Lebenswert und sind für das Leben nicht verkehrt. Beim erkennen von Bilder entstehen auch Worte, danach kann sogar ein Licht aufgehen, bevor Leben vergehen.

Eine Metapher aus diesen Sichten, könnten Dir die Bilder verrichten

So können durch das Betrachten von Bilder sogar Anreize entstehen, die auch Ablenkung bringen können. Die neuen Ideen bringen das Leben sogar manchmal weiter. Für manche Menschen kommt das allerdings zu spät.

Bilder sagen mehr als Worte, ein Bild ist wie der Rapport über die Pforte.

Lichtbilder können den Durchblick manchmal auch unvermittelt liefern. Selbst wenn das Bild spiegelverkehrt ist, kann über dieses Lichtbild ein Lichtblick für die Lösung des Gesuchten entstehen.

Mögliche Lichtblicke über die Bilder können auch mit einer Lügenbrille untergehen, beim Kommunismus muss man die fehlenden Bilder noch verstehen.

Auch Bilder von einem einfachen Apparat können durchaus schön sein. Das ein gutes Foto natürlich nicht nur eine gute Ausrüstung, sondern auch eine gute Vorgehensweise benötigt ist vielleicht noch einigen Menschen verständlich. Beim Leben ist das aber nicht viel anders.

Adapter für Digitalkamera

Der Kameraadapter der Lumix FZ-1000 ist für Leute mit Freude am Fotografieren. Damit bekommt die Digitalkamera mehr Durchhaltevermögen für die Lichtblicke mit Dauerstrom, wenn es um längere Einsätze geht. Eine denkbare Möglichkeit besteht auch für andere Fabrikate, bei entsprechender Anpassung vom Kameraadapter.

Dies bleibt jedoch nur erfahrenen Bastlern vorbehalten und auch nur auf eigene Gefahr! Das bezieht sich natürlich auch auf den hier vorgestellten Kameraadapter der Lumix FZ-1000. Es ist also wie auch im Leben, da soll es auch Gefahren bei Implantaten geben.

Es ist zugegeben schon eine verrückte Idee so etwas zu machen, aber ich habe mir dazu Gedanken gemacht und konnte nach diesen Lichtblicke nicht mehr loslassen. Das ist auch eine teils negative Eigenschaft eines Menschen, aber nach getaner Arbeit ist bekanntlich gut Ruhen. Danach fühlte ich mich wieder wohl.

Hier also das Beispiel für einen Kameraadapter zur Stromversorgung der Digitalkamera anstatt des Original Akkus, der keinen Dauerstrom liefern kann. Auf den Bildern sind die Kameraadapter für eine Aldi Traveler 8000 und für eine Lumix FZ 1000 zu sehen.

Ein entsprechender Nachbau für eine andere Digitalkamera sollte bei Bedarf für einen Bastler keine großen Probleme darstellen. Mein Umbau für den Kameraadapter hat für die Lumix FZ-1000 eine Besonderheit.

Die Digitalkamera zeigt im Display sogar den richtigen Ladezustand an, was über die Modifizierung mit dem Widerstand funktioniert. Das sollte auf den Bildern von der Platine des Kameraadapter erkennbar sein. Abgebildet ist der Umbau vom Lumix FZ-1000 Akkuadapter.

Ich habe das Kabel für die Stromversorgung verlängert und die Platine mit einem 10 kOhm Widerstand versehen. Dazu noch eine Leiterbahn aufgetrennt und alles mit Heißkleber wieder fixiert.

Mit diesem umgebauten Akkuadapter kann ich sehr kostengünstige Akkus aus dem Modellbaubereich für meine Lumix verwenden. Damit habe ich Strom für alle Anwendungen verfügbar und bin lange mobil ohne eine Steckdose.

Mit einer Schnellladung bin ich damit sogar noch schneller bereit für ein längeres Benutzen, denn der Original-Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät braucht bei einer Vollladung 2 Stunden und hält nur einen Bruchteil von einem externen Akku vom Modellbaubereich aus.

Es ist aber nur eine Bastellösung die ich hier vorstelle. Bei mir funktioniert alles zur vollen Zufriedenheit. Wenn es jemand nachmacht, dann auf eigene Gefahr! LiPo und LiIo Akkus sind in der Anwendung auf bestimmte Verhaltensweisen des Nutzers angewiesen.

Dazu gehört auch die sorgfältige Ladung/Entladung und die mechanischen Einwirkungen auf den externen Akku. Sonst kann es zu Bränden kommen.



Hier noch ein paar technische Informationen für Interessierte.

Der original Akku von Panasonic für die Lumix FZ-1000 hat die Bezeichnung DMW-BLC 12.

Wenn der Akku leer ist, geht die Digitalkamera nicht mehr an und die Leerlaufspannung ist in diesem Fall dann bei 6,6V. Nach dem Schießen von Serienbilder sogar nur noch 5,7 V mit darauf folgenden Abschalten der Digitalkamera.

Aufladung nach völlig entleerten Original Akku der Lumix FZ-1000 dauert nach Abschaltung etwa 130 Min. Die gemessene Leerlaufspannung beträgt dann 8,325 V beim Original-Akku.

Bei der Akkuanzeige Rot im Display der Kamera hat der Akku im Leerlauf 6,653 V.



Den Kameraadapter für den Umbau als Stromversorgung der Lumix FZ-1000 habe ich für 6,99 € gekauft. Der Kamerabetrieb mit Kameraadapter erfordert eine Mindestspannung von 7,78 V wenn keine Modifizierung der Platine des Kameraadapters vorgenommen wird.

Ohne Modifizierung des Akkuadapters funktioniert die Akkuanzeige nicht, was jedoch kein großes Problem ist. Lediglich die Verwendungszeit wird eingeschränkt, da die Abschaltung eben früher erfolgt.

Die notwendige höhere Spannung zum Betrieb der Digitalkamera mit Dauerstrom ist dann wegen der fehlenden Messspannung über den Akkuadapter begründet. Die Versorgungsspannung vom Netzteil des Kameraadapters beträgt 8,9 V.

Beim original Netzteil sind es 8,4 V, die Stromaufnahme der Lumix FZ-1000 Digitalkamera mit aufgesetzten Objektiv-Deckel beträgt 200 mA und ohne diesen Deckel sind es 300 mA bei 7,8 V.

Diese Modifizierung dürfte auch für andere Digitalkameras von Panasonic funktionieren. Jedenfalls dann, wenn der Akku von der FZ-1000 in diese Digitalkamera passt. Ansonsten geht man mit einem leeren Akku wieder heim, wenn kein Ersatz oder eine Lademöglichkeit zur Verfügung steht. Bei einer Homepage wäre das dann Home

Ohne Gewähr und auf eigenes Risiko!

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine in Gehäuse wieder eingebaut  Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine in Gehäuse wieder eingebaut

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine in Gehäuse wieder eingebaut mit Zuleitung

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 mit modifizierter Platine in Gehäuse wieder eingebaut mit Zuleitung

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 im Betrieb mit Modellbau-Akkus, der Kameraadapter hat mit der Modifizierung die gleichen Anzeigen im Monitor wie etwa Ladezustand vom Akku.

Akku Koppler Lumix DMC-FZ 1000 im Betrieb mit Modellbau-Akkus, der Kameraadapter hat mit der Modifizierung die gleichen Anzeigen im Monitor wie etwa Ladezustand vom Akku.

Ein Kameraadapter von einer älteren Kamera vom Aldi, einfach aus Holz gefertigt, dabei ist keinerlei Änderung der Elektronik nötig, da hier nur eine Zelle Verwendung findet.

Ein Kameraadapter von einer älteren Kamera vom Aldi, einfach aus Holz gefertigt, dabei ist keinerlei Änderung an der Elektronik nötig, da hier nur eine Zelle Verwendung findet.

Laptop Auflage fürs Auto

Ich brauchte im Auto eine Möglichkeit mit dem Laptop zu arbeiten. Die Umstellung meiner Website von dem Baukasten zum Webhoster mit dem HTML5-Code hatte einige Arbeiten erfordert. Ohne eine Standheizung im Auto hätte ich wohl kalte Füße bekommen.

Mit dieser Auflage geht die Arbeit jedenfalls recht bequem und das in jedem Auto. Nicht nur ein Journalist sollte daran denken. Wenn er diese Kehrschaufel vergisst, ist das verrenken im Auto Mist. Diese kostet im Baumarkt etwa 5€.

Theoretisch könnte ich diese jetzt wieder umtauschen, denn ich bin mit der Umstellung der Website vom Baukasten auf HTML5 Code nun fertig. Mit dieser Kehrschaufel kann vermutlich in jedem Auto mit einem Laptop oder Notebook gearbeitet werden.

Auf der Rückseite befinden sich rutschhemmende Streifen, die ich mit Doppelseitigem Klebeband befestigt habe. Das Ende habe ich mit einer Isolation für Heizungsrohre geschützt, so dass am Fahrzeug, keine Kratzer im Innenraum entstehen können.

Auflage für Laptop im Auto beim Beifahrersitz

Laptop Auflage für den Beifahrersitz

Auflage für Laptop im Auto beim Beifahrersitz

Laptop Auflage mit einer Jumbo Kehrschaufel realisiert ohne großen Aufwand


Modellhubschrauber als Lastenträger

Es gab eine Zeit, da war es schwer ein Modellflugzeug zu bauen und dann noch in die Luft zu bekommen. Die Landung gehört natürlich auch dazu und wenn diese schief ging, dann ging im dümmsten Fall wieder alles von vorne los.

Flugsimulatoren wie heute üblich, gab es damals nicht. Es musst also alles in der Praxis erfahren werden. Wer Glück hatte, konnte von einem erfahrenen Modellflieger für die ersten Flugversuche Unterstützung bekommen.

Beim Modellhubschrauber als Lastenträger interessierte mich das Verhalten der Außenlast. Ich wollte auch die Auswirkung bei der Schnurlänge ergründen. Beim großen Mann tragenden Helikopter, sind die Seillängen für eine Außenlast günstiger. Dort passen die Bewegungen beim Lasten-Transport besser. Es kommt aber auch darauf an, um welche Art von Ballast es sich handelt.

Das interessante ist eine auftretende Resonanz, die den Flug schier unmöglich macht. Ich habe aber sehr viele Tests durchgeführt und nun klappt es. Nur kann Google meine Videos nicht erkennen. Da komme ich einfach nicht weiter.

Da hätte ich doch fasst noch eine Leidenschaft von mir vergessen, auf den Heli bin ich fasst versessen, kann ich doch fliegen wann ich will, brauch keine Sonne und mach was ich will, die Pflanzen machen über Chlorophyll, so viel Sauerstoff wie ich will, mit Corona kommst du außer Atem, dazu kann ich niemand raten.

Ballast ablegen, ist für das Leben ein Segen, nicht nur für den Helikopter, denn dann kann er leichter fliegen, die Akkus freuen sich dann auch, das Absetzen ist für den Helikopter Brauch, lässt der Mensch mal nichts mehr liegen, wird er die Lasst vom Messie kriegen, dann wird das Leben etwas schwer und Spaß macht es dann auch nicht mehr.

10 Liter  Eimer in der Luft

Helikopter als Lastenträger 10 Liter Eimer in der Luft

 Pflanze in der Luft

Helikopter als Lastenträger Pflanze mit Blumentopf in der Luft

 Pflanzentransport mit EC 135 abgehoben

Helikopter als Lastenträger Pflanzentransport mit EC 135 abgehoben

 Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

Helikopter als Lastenträger Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

 Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

Helikopter als Lastenträger Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

  Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

Helikopter als Lastenträger Pflanzentransport mit EC 135 am Platz

 Pflanzentransport mit EC 135 fliegt

Helikopter als Lastenträger Pflanzentransport mit EC 135 fliegt

Auto als Flugzeugträger

Das waren meine Flugzeugträger für den Transport der Flugzeuge mit dem entsprechenden Equipment. Leider ist mein Flugzeugträger nicht atomgetrieben, sonst hätte ich genügend Strom. Nicht nur zum fahren mit meinem Flugzeugträger, sondern auch für die Stromversorgung der Modellflugzeuge.

Beim Segler war das 12 V Bordnetz eines KFZ völlig ausreichend. Beim Hubschrauber hat sich das aber völlig verändert. Da ist es mir zweimal passiert, dass ich nach dem fliegen nicht mehr nach hause fahren konnte, weil der Anlasser vom KFZ wegen leerer Batterie nicht mehr Startete. Das passierte mir einmal mit einem Benziner und dann sogar mit einem Diesel..

Die Batterie von meinem Plug-in Hybrid bekomme ich mit dem Hubschrauber nicht leer! Für das Fluggelände und hin und her, ist die Batterie des Plug-in nicht zu schwer und die Freude dauert lang mit dem hin und dem her, natürlich mit dem Helikopter in der Luft, hoffentlich noch lang , bis in die Gruft.

Beim Sharan hatte ich eine Abschussrampe aufs Dach montiert und nach einer Testreihe die am Boden begonnen hatte, die Segler mit der Winde vom Dach gestartet. Der Vorteil für mich, ich musste keine Rasen mähen, weil ich ja ein Wildflieger bin und keine kurz geschnittene Rasenflächen zur Verfügung habe.

Die ganze Abläufe von der Rampe am Boden bis zum Autodach waren auch spannend. Angefangen hatte ich mit einem Metallrohr auf der Abschussrampe, anstatt Flieger zu benutzen.

  ASW24 in Malsch  als Flugzeugträger

ASW24 in Malsch, Sharan als Flugzeugträger

 BMW 225xe auf dem Spargelacker  als Flugzeugträger

BMW 225xe auf dem Spargel acker als Flugzeugträger

Sharan als Flugzeugträger

Flugzeugträger Sharan, Windenstart eines Flugzeuges vom Dach des Fahrzeuges

  ORCA MA Insel mit Golf als Flugzeugträger

ORCA in Mannheim auf der Insel mit Golf als Flugzeugträger, das Flugzeug ist übrigens in der Spannweite in drei Stufen anpassbar (von 347cm bis 395cm)

  Sharan als Flugzeugträger mit Flieger auf dem Platz

Sharan als Flugzeugträger mit Flieger auf dem Platz

ix3 facelift geht auch als Flugzeugträger zu benutzen mit einem Verbrauch von unter 14 kWh/100km für die Fahrt zum Flugfeld

iX3 facelift geht auch als Flugzeugträger zu benutzen mit einem Verbrauch von unter 14 kWh/100km für die Fahrt zum Flugfeld


Hauskatze schläft im Garten

Unsere Hauskatze schläft im Garten und kann damit liegend im Garten überleben. Die Hauskatze hat uns meist liegend,16 Jahre begleitet. Trotzdem war keine Maus im Garten sicher. Liegend im Halbschatten hatte sie neben dem Komposter Stunden verbracht und meine Frau hatte für sie leckere Mahlzeiten gebracht.

Das ist so, wie bei den Erwachsenen der Fernseher oder Computer. Bei Jugendlichen sind es wohl eher die Smartphone. Der große Löwe in der Mitte strengt sich überhaupt nicht an. Diesen habe ich mit der Kamera im Zoo Heidelberg eingefangen. Ob er noch lebt, das weiß ich nicht.

Bei unserer Katze läuft es Rund, geht es auch so bei dir, dann ist das gesund, eines sollte man aber verstehen, es kann nicht immer nur bestens gehen

Bei unserer Katze läuft es Rund, geht es auch so bei dir, dann ist das gesund, eines sollte man aber verstehen, es kann nicht immer nur bestens gehen

Der Löwe vom Zoo in Heidelberg

Der Löwe vom Zoo in Heidelberg

Für unseren Micky war das die Sandbank, solange er lebte, war er nie krank

Für unseren Micky war das die Sandbank, solange er lebte, war er nie krank

 Lebenswirkung bei unserer Hauskatze im Garten, da liegt sie im Schatten und kann gut warten, was geht da im Komposter vor, lauscht sie über das Gras, mit ihrem Ohr

Lebenswirkung bei unserer Hauskatze im Garten, da liegt sie im Schatten und kann gut warten, was geht da im Komposter vor, lauscht sie über das Gras, mit ihrem Ohr

auch ohne Hund läuft es rund

auch ohne Hund läuft es rund

Rückenschläfer trotzdem kein Hund schläft überall und ohne Grund

Rückenschläfer trotzdem kein Hund schläft überall und ohne Grund

Tiere wie Hauskatzen sind gesund für eine Seelenlast, oder Du brauchst einen Hund dann läuft es auch rund

Tiere wie Hauskatzen sind gesund für eine Seelenlast, oder Du brauchst einen Hund dann läuft es auch rund


Heizölleitung zum Brenner mit Luftblasen

Nachdem ich über Wochen hinweg versucht hatte, den Ursprung für die Luftblasen in der Heizölleitung vom Brenner für meine Zentralheizung zu lokalisieren, bin ich nun fündig geworden. Im Winter ist dafür kein guter Zeitpunkt.

In der Heizperiode braucht bestimmt kein Mensch Luftblasen in der Heizölleitung vom Brenner. Selbst im Sommer wäre die Bruchwassererwärmung davon betroffen, wenn die Luftblasen in der Heizölleitung einen ölfreien Bereich ergeben.

Dabei wurde ich auch von Denkfehler begleitet. Die Freude war nach dem Erkennen groß, wurde aber gleich wieder gedämpft, da ich mir nach nunmehr 9 Tagen Alkoholabstinenz, gleich noch ein Bier vom Keller holen wollte.

Dieses Bier hatte ich auf das Schränkchen vor dem Zählerschrank gestellt und beim öffnen machte es Plumps. Eigentlich wollte ich nur den Zählerstand für den Strom ablesen und dann diesen Bericht schreiben.

Es ist im Leben immer etwas spannender, als man es manchmal gebrauchen könnte. Oft würde davon bereits schon die Hälfte reichen. Warum teile ich nun hier meine Erkenntnis?

Ich hatte schon lange vor der Heizperiode entdeckt, dass sich immer wieder Luft im Schauglas des Ölfilters vor dem Ölbrenner sammelte. Da die Betriebsstunden vor der Heizperiode gering waren, hat es immer wieder viele Tage gedauert, bis die Luft im Schauglas sichtbar wurde.

Für die kommende Heizperiode wäre das aber kein Zustand, da dann bereits nach einem Tag, schon nennenswerte Luft im Schauglas entstehen würde. Eine Brenner Störung wäre dann die Folge. Ein Albtraum eines jeden Hausbesitzers mit Ölheizung.

Ich habe also damit begonnen, das Leck zu lokalisieren, über das die Luft in den Heizölstrang gelangt. Dazu habe ich die Öltanks nacheinander getrennt, bis ich nur noch einen an der Leitung hatte.

Immer wieder hatte ich geglaubt, endlich fündig geworden zu sein. Leider war dem nicht so. Eine Suche im Internet hat mir auch nicht weitergeholfen. Da habe ich nur in einem Forum, was ich auch gar nicht erwähnen möchte, viel unbrauchbare Tipps erhalten.

Da kam mir schon der Gedanke auf, ob nicht bewusst Fehlinformationen gestreut werden, um teure Unterdruckmessungen und damit verbundene Arbeitsstunden zu rechtfertigen.

Der Zustand mit diesen merkwürdigen Luftansammlungen entsteht übrigens erst nachdem die Tanks etwa halb leer werden. Denn dann erst, wird die etwa vorhandene Luft beim Stillstand des Brenners abgesaugt und sammelt sich in der Ölleitung an der Heizraumdecke.

Allerdings erst nachdem der Brenner ausgeht. Natürlich kommt die vorhandene Luft beim nächsten Brennerstart zurück und wird über die Betriebsstunden immer mehr. Das ist wirklich ein Wechselspiel, was bestimmt schon vielen Hausbesitzern Sorgen bereitet hat.

Nach der Lokalisierung der Lufteintrittsstelle kannst Du ja immer noch die Firma beauftragen, den Defekt zu beseitigen. Es wird dann aber billiger für Dich!.

Nachdem ich nun wirklich wochenlang mit diesem Thema beschäftigt war, man könnte sogar sagen bei Tag und Nacht, habe ich nun eine absolut triviale Lösung dafür gefunden.

Ich habe die Verschraubung vor dem Ölfilter mit einem klebrigen Fett eingeschmiert. Heute war der dritte Tag in der bereits begonnenen Heizperiode und ich habe keine Luft mehr gefunden. Davor hatte ich bei zwei Tagen deutlich sichtbare Luft und nach vier Tagen waren es bereits 1,2 cm Luft im Schauglas.

Ich habe das Glück, nur alle 5 Jahre tanken zu müssen, da mein Tankraum überdimensioniert ist. Meine letzte Heizölrechnung war 39,56 €/100 Liter, am 14.08.2020 am fasst absoluten Tiefpunkt vom Heizöl. Der Tank war allerdings noch nicht leer.

Im Nachhinein kann ich mir auch vorstellen, dass es an besagter Stelle zu Undichtigkeiten kommen kann. Denn der Ölfilterwechsel bringt zwangsweise kleine Bewegungen am Ölfilter und die starre Ölleitung wird über die Jahre undicht.

Natürlich hatte ich die Verschraubung zuvor nachgezogen, sogar zwei Mal! Das zweite Mal war sogar Grenzwertig, da ich bereits ein Nachgeben des Gewindes fühlen konnte, ohne das eine Dichtigkeit damit wieder herstellbar gewesen wäre.

Ich bin übrigens fast so gut wie ein Drehmoment-Schlüssel, nur damit keine falschen Interpretationen erfolgen. Jetzt stellt sich vielleicht die Frage für dich, warum schreibt dieser Mensch darüber und verbraucht dafür seine Zeit?

Die Antwort ist ganz einfach. Ich hätte mich gefreut, wenn ich das hätte lesen können. Damit hoffe ich, nun Dir eine Freude machen zu können. Welche Wirkung hätte es denn, wenn jeder alles für sich behalten würde?

Heute ist bereits der vierte Tag in Folge und immer noch keine Luft im Schauglas. Das Ereignis gestern war so schön, dass ich nicht nur ein Bier getrunken hatte. Dazu noch Kartoffelchips (Naturell mit Salz) und das gefühlte Glück war vollkommen.

Ohne einen Leidensdruck ist alles Vollkommene nichts wert. Eigentlich ist das zwar tragisch aber auch bei näherer Betrachtung gut zu verstehen. Wenn ein Mensch alles Unpässliche verhindern könnte, dann wäre dieser Mensch nicht wirklich besser dran.

Dennoch halten sich solche Träume lang. Bei einem Golfplatz können gut die ständigen VerÄnderungen erkannt werden, obwohl das Gras besser wuchs, als bei manchen Eigenheim.

mit Fett habe ich versucht eine undichte Stelle an dem Sperrschieber der Heizölzuleitung zu beseitigen

mit Fett habe ich versucht eine undichte Stelle an dem Sperrschieber der Heizölzuleitung zu beseitigen

 mit Fett habe ich versucht eine undichte Stelle an dem Sperrschieber der Heizölzuleitung zu beseitigen

mit Fett habe ich versucht, undichte Stellen an den Leitungen zu beseitigen

  mit Fett habe ich versucht eine undichte Stelle an dem Sperrschieber der Heizölzuleitung zu besitigen

mit Fett habe ich versucht, undichte Stellen an den Heizölzuleitung zu beseitigen

Lichtblicke zur Luft in Ölleitung

Ich musste leider mit Verwunderung feststellen, dass ich schon wieder Luft in der Ölleitung zum Brenner hatte. Nun ging mir das Ganze schon erheblich aufs Knörzel.

Ich hatte mir fest vorgenommen, die Lösung nun herauszufinden, denn Zeit hatte ich dafür ja schon genug investiert. Dazu habe ich mir einen Testaufbau geschaffen, um nach einem längeren Brenner stillstand Luftblasen zu finden.

Die Überlegung war, beim Ansaugen von Heizöl an der Tankarmatur des ersten Öltanks Luftbläschen zu finden. Damit wollte ich die eindeutige Zuordnung der Lufteintrittsstelle festmachen.

Die drei anderen Tanks waren zu dieser Zeit ja bereits von der Ölleitung abgetrennt und können ja keine Luft mehr in die Ölleitung einbringen. Ich brauchte also neue Lichtblicke, ob nun im Heizraum oder im Tankraum nach der Luft zu suchen ist.

Die Erkenntnisse, die ich nun gewonnen habe, die glaubst Du nicht! Um die Glaubwürdigkeit zu unterstreichen, werde ich dazu noch Bilder machen und eine exakte Vermessung vornehmen, damit ich jetzt nicht schätzen muss und danach die Bemaßung wieder anpassen muss.

Sonst bekommt noch alles ein Geschmäckle von Unglaubwürdigkeit. Mit meiner Erkenntnis bekommt in der Tat die Luft in der Ölleitung, ein ganz anderes Gewicht. Es ist nun die Heizperiode bereits im Gange, den die Nächte sind kalt und die Brenner-Laufzeiten am steigen.

Luft in der Ölleitung mit bevorstehendem Brenner stillstand, ist der Albtraum eines Eigenheimbewohners. Des einen Leid, ist jedoch des anderen Freud und somit ergeben sich bei Luftansammlungen in den Ölleitungen auch Ansätze, um dem Defekt für einen Lufteintritt nachzugehen.

Mein Messaufbau war also bestehend aus einem Marmeladenglas mit einer durchsichtigen Schlauchverbindung zur Tankarmatur des ersten Öltanks. Das lässt sich ganz einfach mit Meterware aus dem Baumarkt herstellen.

Zur Koppelung an die Tankarmatur genügt ein Stück Alu-Rohr. Der andere Schlauch des Marmeladenglases enthält ein normales Fahrrad Ventil und danach eine Luftpumpe, die ich für diesen Zweck umgetauft habe.

Denn diese pumpt jetzt die Luft in die andere Richtung und wurde damit zum Luft ansaugen verwendet. Das lässt sich ganz leicht ändern, indem einfach die Membran gedreht wird. Damit konnte ich nun das Öl ansaugen und auf Luft kontrollieren.

Dabei hatte ich durch Zufall einen Effekt erkennen können. Als ich das Marmeladenglas mit einer Testmenge von öl gefüllt hatte -durch ansaugen- war nach einiger Zeit eine kleine Blase an der obersten Stelle entstanden.

Das wunderte mich bereits. Es kam dann aber so, dass wir wegen dem Abendessen noch einmal weggefahren sind und ich sowieso den Messaufbau stehen lassen wollte um danach etwas öl, mit hoffentlich keiner Luft ansaugen wollte. Ich habe also nach geschätzten 2-3 Stunden diese Ansaugung wiederholt.

Ein Lichtblick hat aber bereits die erste Sichtung ergeben, denn die Luftblase war deutlich größer! Bei der weiteren Öl-Ansaugung kam jedoch keine weitere Luft aus der Armatur des ersten Öltanks, was zumindest mal gut war.

Warum rede ich nun hier von Lichtblicken? Ich dachte über die im Internet verfügbaren Daten zum Heizöl, dass eine Ausgasung erst bei dicken Ölleitungen und vor allem bei einer Saughöhe von 4 Metern problematisch wird.

Wenn also ein Erdtank entsprechend tief liegt, oder der Brenner im Erdgeschoss und der Tank sich vielleicht im Keller befindet. Das hätte ich mir noch alles gut vorstellen können. Aber bei einer Saughöhe von etwa 1 Meter, die genaue Messung von den cm werde ich hier noch nennen.

Dazu kommen noch die Bilder, damit auch alles nachvollziehbar erscheint. Wenn das keinen Lichtblick auslösen sollte, dann hast Du vermutlich eine Gasheizung oder eine Wärmepumpe.

Ich bin kein Chemiker und kann daher auch nicht sagen, ob der von mir verwendete Schlauch aus dem Baumarkt für diese Reaktion des Heizöles verantwortlich war.

Sollte es also nicht der Schlauch gewesen sein, dann würde ja der Unterdruck von einer Saughöhe von etwa 100 cm genügen, um aus diesem extra leichten Heizöl Luft abzuspalten.

Vielleicht ist das heutige Heizöl auch schon superleicht und nicht mehr extra leicht? Das wäre bezogen auf die Heizleistung, etwa wie entrahmte Milch und Butter. Beides kann zu Geld gemacht werden und die Luftsuche in den Ölleitungen natürlich auch.

Die Luft kommt allerdings nicht über ein Leck rein, diese Luft ist bereits drin! Das ist ja wie das Brötchen in der Frikadelle, was der Gast von der Bedienung erfährt, als er ein Brötchen dazu bestellen wollte.

Jetzt weiß ich auch, dass eine Heizungsanlage mit kleiner Brennerleistung und einem alten dicken Rohr vom Zweitrangsystem, problematisch werden könnte.

Ich habe noch eine alte Heizung mit Zweistrang Ölleitung und verhältnismäßig hohem Öldurchsatz. Ich konnte mir jedenfalls vor meinem Lichtblick nicht vorstellen, dass das Extra leichte Heizöl wie Kohlensäureesters Mineralwasser verhält.

Dort würde im Schlauch das Gleiche ablaufen, nur noch deutlicher. Die Bilder werden auf alle Fälle folgen und die genauen cm auch! Bis zur Erkenntnis war es schon eine Last, aber es war eine seelenlast die passt.

Bei einer seelenlast ist es etwa so wie beim Stress. Es gibt den ungesunden Stress (Disstress) und den gesunden Stress, den Eustress. Wenn die Überlebenslast im Einklang mit dem Leben passt, dann ist diese auch nicht ungesund.

Bei einer Fehlanpassung kommt hingegen das Ungesunde zur Wirkung. Das kann entweder die gefühlte Überlastung sein, oder eine unpässliche Überlebenslast die dann wieder zu einer Depression führen kann.

Beides ist durch einen Versuch belegbar. So wie auch beim Heizöl, das bereits an seiner eigenen Last, den Abriss durch Luftblasen provozieren kann. Mein Lichtblick zum Erkennen der Überlebenslast vom Heizöl dauerte lang.

Nun habe ich nachgemessen, der höchste Punkt an der Blase im Schlauch war max. 99 cm über dem Ölstand! (eher 98 cm) Bitte aber keinen Denkfehler machen, die Höhe der Leitung an der Decke zählt in diesem Fall nicht!

Der wirksame Sog an der Blase im Schlauch entsteht lediglich über die Höhe des Schlauches an der Blase bis zum Ölstand im ersten Tank. Die anderen Tanks sind sowieso ohne Bedeutung, da abgeklemmt..

Diese anfänglich kleine Blase hatte sich über eine Zeit von 2,5 Std. auf die längliche Größe verändert. In den Bildern sollte erkennbar sein, dass bei abgeklemmten schwarzen Schlauch keine Bewegung und schon gar keine Luft aus einer anderen Stelle an die Blase gelangen konnte.

Diese Luftblase, genauer gesagt Gas Blase entsteht nicht durch ein Loch im Schlauch, sondern wird über den minimalen Unterdruck der Flüssigkeit entzogen.

Wenn Du also ein Problem mit Luft in den Versorgungsleitungen des Brenners haben solltest, dann mache Dir über diese Umstände Gedanken und suche nicht nach Undichtigkeiten, die vielleicht auch bei Dir, gar nicht vorhanden sind.

Diese Probleme hat der Heizungsbesitzer mit einem Gasbrenner nicht. Dafür aber in diesem Winter höhere Kosten. Hättest Du an diese Ausgasung in dieser kurzen Zeit geglaubt? Für mich war das jedenfalls eine Überraschung.

Bei meinem öL ist das jederzeit reproduzierbar. Ob ich ein besonderes Öl habe weiß ich nicht. Jedenfalls war es nicht teuer. Ich habe für die letzte Betankung 39,56 €/100 L inkl. MwSt. bezahlt.

Heute morgen am 10.10.2022 frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, das zurücklaufende Heizöl in den Tank nicht fallen zu lassen. Die Erkenntnis mit der Luft bei meiner Textanordnung bekam ich gestern.

Es fällt nämlich herunter. Der Hintergrund dafür ist die Vermeidung eines Saughebeleffektes, bei einer möglich Undichtigkeit der Rücklaufleitung.

Ob ein Rückschlagventil bei deutscher Gründlichkeit diesen Forderungen genügen würde, kann ich nicht beurteilen. Aber vielleicht könnte auch ein schwimmendes Überlaufschiffchen das öl ohne zu plätschern in den Tank zurückführen..

Vielleicht gibt es so etwas aber auch schon, ansonsten wäre das ja fasst ein Grund für die Anmeldung von einem Gebrauchsmusterschutz, denn ein Öltank ist ja kein Aquarium, was die Fische mit Luft versorgen muss.

Dafür liefert aber ein Öltank mit den genannten Nachteilen, für die Handwerker in der Heizungsbranche die nötige Arbeit, um Fehlerquellen von Luft in den Ölleitungen aufzuspüren. Gasabspaltungen im Heizöl, bei weniger von einem Meter Saughöhe, sind für meine Vorstellung das Letzte, was ich erwartet hätte!



Hier die Bilder für einen möglichen Lichtblick beim Heizöl.

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, angeschlossen am ersten Tank

 Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, Testbehälter mit eingeklebten Röhrchen

 Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, Luftblase noch klein

 Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, Luftblase wird immer größer

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, mit Fahrradventil

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl

Testaufbau zur Kontrolle für den Lufteintrag ins Heizöl, umgebaute Luftpumpe zum saugen, ein Fahrradventil im Verbindungsschlauch und das Glas mit im Deckel eingeklebten Röhrchen


PDT Behandlung nach Sonnenbaden

Meine Behandlung in der Hautklinik Heidelberg, musste nach dem Sonnenbaden erfolgen. Sonnenbaden mit anschließendem Hautkrebs ist nichts wert! Denn nach dem übermäßigen Sonnenbaden, wird Dir die PDT Behandlung schaden, zumindest vorübergehend auf der Haut, es wäre besser, wenn es Dir vor dem Sonnenbaden graut.

Denkst Du jedoch nicht an Morgen, hast Du damit nur heute keine Sorgen

Wie kann ich mit einer PDT Belastung umgehen? Am besten wäre es natürlich, es würde erst gar nicht dazu kommen. Mit etwas grauen vor dem Sonnenbaden, kannst Du vielleicht die Texte besser verdauen. Es könnte zu einer häufigen Frage werden, bei entsprechend wahrgenommenen Ereignissen, wenn uns die Lebenswirkungen einholen.

Es macht schon nachdenklich, wenn bereits vorhandene Vordenker ignoriert wurden. Dazu sind mir aktuell einige Gedanken entstanden, die ich hier zum lesen zur Verfügung stelle.

Meine Informationen sind allerdings nur Laienhaft, dafür habe ich die PDT selbst erlebt. Dazu hier der folgende Erfahrungsbericht mit Bildern von den Auswirkungen der psychodynamischen Therapie, aber auch etwas von seiner Vorgeschichte.

Die Hautklinik hatte mir schöne Tage beschert, mein Sonnenbaden war es mir ironisch wert, jetzt rede ich aber seitenverkehrt, weil der Dimmer im Kopf das so begehrt, heute meide ich die Sonne und lebe trotzdem teils mit Wonne, das ist im Leben ja das Tolle

Auf der Wiese St Leon als Hautkrebsernter, das war vor der PDT

Auf einer Wiese in St. Leon war ich zum Hautkrebs-Ernten, das war noch vor der PDT-Behandlung in Heidelberg



Heute ist ein Freitag im doppelten Sinne. Einmal im Kalender und einmal der erste freie Tag nach meiner PDT. Die PDT ist die Photo dynamische Therapie, zur der ich meine Erfahrungen mitteilen werde. Dazu konnte man am 11.06.2016 am Tag der offenen Türe, (Hautklinik Heidelberg) auch mehr an Informationen bekommen.

Meine Informationen nur Laienhaft, dafür hätte mich die PDT fasst psychisch geschafft

Dazu hier der folgende Erfahrungsbericht mit Bildern von den Auswirkungen der Photo dynamische Therapie, aber auch etwas von seiner Vorgeschichte. Bei mir wurde eine aktinische Keratose diagnostiziert. Das erstaunte mich eigentlich schon, obwohl ich mich kaum Einkremen musste, da ich ja sehr schnell braun wurde.

Ich hatte vor der PDT bereits eine Behandlung einer kleinen Hautfläche mit einer Salbe hinter mir, die allerdings nur sehr klein flächig angewendet werden darf und somit für den notwendigen Schritt nicht brauchbar war.

Verantwortlich für diese Hautkrebsvorstufe bin jedoch ich selbst, da ich in einer Zeit davor, einem blödsinnigem Ideal der gesunden Bräune folgte! Dabei hatte ich es auch noch übertrieben, dachte also brauner gebrannt, ist gleich als gesünder erkannt. Heute können allerdings Ärzte bei mir die Sünden dieses Verhaltens erkennen.

Zu meinem Sonnenbaden, kam dann noch die ohnehin zu starke Sonnenbelastung durch mein Hobby hinzu. Der Gedanke, krank werden ja nur die anderen, ist auch ein guter Begleiter für einen schlechten Weg, sonst gebe es ja keine schlechte Wege mehr.

Nun zu dem Ablauf der bei mir durchgeführten PDT. Leider ist diese nicht selten mit entsprechenden Schmerzen verbunden, wie ich von vielen Mitpatienten über meine Behandlungstage hinweg, erfahren hatte. Dazu gibt es aber von der Klinik verabreichte Schmerzmittel, die auch individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.

Für mich stellte sich die Frage, ob ich die mir verordneten Schmerzmittel komplett nehmen sollte. Schmerzmittel haben ja wie die meisten Medikamente auch, Nebenwirkungen.

Jedenfalls habe ich von Mitpatienten erfahren, dass diese teils doch noch Schmerzen während der Anwendung einer PDT hatten. Natürlich wurde auf die Bedürfnisse aller Patienten, soweit möglich, eingegangen und die Dosis, aber auch das Schmerzmittel an sich, auf den Patienten angepasst.

Ich habe jedenfalls in einem für mich nicht vorhersehbaren Versuch, die Medikamenteneinnahme für die Behandlung der Stirn von meinem Knallkopf, auf ein Viertel reduziert, also auf 200 mg Ibuprofen. Spannend war es schon, abzuwarten wie das wohl werden wird. Ich hatte mich jedenfalls schon auf dem Weg dorthin, mit diesem Gedanken auseinandergesetzt.

Bei der Wange wurde mir da aber doch etwas bange, hatte ich doch schon bei der ersten reduziert. Da kamen zu den 800 mg Ibuprofen noch eine Novalgin hinzu. Vor Nachahmungen kann ich nur abraten, es wäre auch unfair, wenn dadurch die Behandlungspläne in Mitleidenschaft geraten würden.

Es geht mir lediglich um die zusätzlich mögliche, unterstützende Wirkung, bei einer eventuell brauchbaren psychischen Geisteshaltung. Ich bin aber weder Schmerzunempfindlich noch bin ich hart im Nehmen, habe sogar jedes mal eine tierische Angst vor einer Blutentnahme der Vene, obwohl das in aller Regel nicht weh tut! Anscheinend sind dafür aber Ausnahmen mitverantwortlich.

Meine geistige Haltung während der Bestrahlung war etwa, die Intensität der Schmerzen, in einen Bezug zur zellzerstörenden Wirkung zu bringen. Der von mir befürchtete Raketenstart blieb aus und die Bestrahlung war gefühlt viel schneller vorbei.

Damit das Ganze aber auch zumindest etwas von dir verstanden werden kann, habe ich ein paar lustige Bilder von meinem Maskenball in der Hautklinik Heidelberg hinzugefügt.

Für die Behandlung war ich drinnen, beim Sonnen war ich draußen, heute kann es mir davor grausen. Die Hälfte seines Lebens, wartet der Segelflieger vergebens. Bei mir war es am Anfang aber noch mehr! Die Sonne brannte beim Segelflugwetter sehr, aber das Ergebnis lastet dann schwer.

Was hat das aber mit einer Belastung zu tun? Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Du kannst dich Sonnen immer weiter und irgendwann bist du gescheiter. Ich wäre aber dennoch so Tolerant, dir dabei zuzusehen. Dann hättest du halt später einmal die gleiche Frage für dich zu beantworten: Wie soll das jetzt weitergehen? Das könnte dann schon belastend werden.

PDT und geschwollenes Auge, erst 1 dann 2 dann sind beide dabei

PDT und geschwollenes Auge, erst 1 dann 2 dann sind beide dabei

Hautklinik Heidelberg PDT Behandlung am Eingang

Hautklinik Heidelberg PDT Behandlung am Eingang

Hautklinik Heidelberg nach der PDT Behandlung

Hautklinik Heidelberg nach der PDT Behandlung


Zuhause mit Kaminfeuer

Nicht bei allen Bildern wirst Du Zuhause gescheiter. Zu erkennen gibt es viel, das Leben ist dafür wie ein Supermarkt. Aber was nehmen wir aus den Regalen? Oft fertig zubereitete und wohlschmeckende Lebensmittel ohne darüber nachzudenken.

Somit bekommen wir dann auch leicht einen Kalorien-Überschuss durch die ausgewählte Nahrung, die kein Mensch ab Brennen kann. Diesen Überschuss wieder über die Bewegung abzubauen, wie etwa mit Holzhacken, ist eine Illusion. Wobei das Holz machen, noch Sinn machen konnte. Aber Zuhause ist es auch ohne Holzhacken beim Kaminfeuer schön.

So sagen Bilder mehr als Worte, vielleicht erkennst du diese Pforte

Vielleicht inspiriert dich auch irgend ein Bild zu einer Tätigkeit, die dir etwas Ablenkung bringen kann. Gerade in schwierigen Zeiten die ja immer wieder mal kommen, könnte dir das über den Berg helfen. Aber selbst mit Krücken, muss man sich gelegentlich bücken, andere heben nicht alles für dich auf.

Oft fehlt das Weitwinkelobjektiv für die adäquate Auswahl der Dinge. Bei der Nahrung im Supermarkt liegen die günstigeren Produkt meist ganz unten am Boden, da musst du dich dann bücken.

Der Verkäufer macht dies nicht für dich und du kommt nicht auf diese Idee, wenn du beim Suchen immer nur durch die Klopapierrolle schaust.

Wie sollte dein Leben für dich dann über lange Zeit einen Segen bringen? Immer gleiche und gewohnte Dinge, werden nicht immer die gleiche Freude bringen.

Denke doch nur einmal an das fertige Essen, da kannst du deine Freude an den Kilos messen und das Abnehmen ganz vergessen.

Bilder aus dem Leben

Hat ein Foto etwas mit dem Leben zu tun? Mit dieser Frage habe ich mich nun auseinandergesetzt. Ich finde sogar, dass bei näherer Betrachtung, dieses Thema sehr gut zum Leben passt. Das Leben ist beim Nachdenken je nach Betrachtungsweise gut oder schlecht.

Was nutzt eine gute Ausstattung, wie sie bei hoch wohlgeborenen Menschen vorkommen, wenn sie dieser Vorstellung zumindest für sich selbst, nicht gerecht werden können?

Im Leben kommt es nämlich auch auf die Vorgehensweise an. Diese beim Nachdenken zu erkennen und dann noch richtig umzusetzen, dauert unter Umständen sehr lang. Viele Menschen sind an diesem Thema dran.

So ist es auch mit einem Fotoapparat, da macht man mit den Akkus dann einen Spagat. Ganz einfach darum, weil ein Akku, ist kein Akku. Bei LiIo- und LiPo-Akkus kommt aber noch ein anderes Problem hinzu, diese verlieren zwar nicht viel von ihrer Ladung, aber je nach Ladestand, viel von ihrer Lebensdauer..

Die Lebensdauer der Akkus ist um so kürzer, wenn der Akku voll und dabei noch warm gelagert wird. Das hat einfach mit der Chemie des Akkus zu tun. Es gibt ja auch Menschen, immer voll geladen und auf dem Sprung der Zeit und weil sie ständig Brennen, werden diese nicht alt.

Ich brauchte also eine Lösung für meinen Fotoapparat. Damit diesem die Energie nicht ausgeht, wenn ich damit experimentiere. Nur damit kann ich meine Ergebnisse optimieren, das ist eigentlich auch wie im Leben. Da sind ja auch die Erkenntnisse, die Summe aller Fehler.

Entweder man macht diese selbst und lernt hoffentlich etwas dabei, oder man macht sich das erworbene Wissen anderer Menschen zu Nutze, indem man diesen zuhört oder deren Erfahrungen liest. Schwierig wird es dann dennoch, wenn man die Spreu vom Weizen trennen muss.

Wir haben heute ja bereits schon eine Überversorgung, von verfügbaren Informationen. Noch nicht einmal in den wissenschaftlichen Bereichen ist das Wissen dauerhaft garantiert. Obwohl die Wissenschaft ja Wissen schafft, denke nur einmal an den Eisengehalt von Spinat. Geschweige denn in den anderen Bereichen.

Es folgen nun Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen, für dein Leben musst du es aber richtig Eichen

Zuerst einmal die Bilder vom Kamin, die ich ja bereits angesprochen habe. Es geht um den Kamin, der mit den langen Rundhölzer anzubrennen geht, ohne diese hacken zu müssen.

Nach einer Stunde brennt das Holz lichterloh und das nur mit einem kleinen Anzünder Würfel. Nun zum Ofen und zum Zimmer, ohne die Relationen gibt es sonst Zweifel und Interpretationen sind noch schlimmer.

Wenn ich da drei Holzstücke reinlege, zwei unten und eines darauf, dann genügt ein Anzünder Würfel im Zentrum der Hölzer, damit das Ganze anfängt zu brennen! Dabei kommt es nicht darauf an, wie dick die Rundhölzer sind.

Am Anfang hatte ich das Holz immer gehackt, heute wird es richtig rein gepackt. Die Maximallänge der Hölzer ist 68 cm, damit diese noch parallel zueinander reinpassen. Das Zimmer sollte für den Maßstab des Ofens passen.

Das Bild auf dem Ofen ist von einem befreundeten Ehepaar, welches ich zu Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Ein Ausschnitt davon allein und die sperren mich wegen den Bildrechten ein.

Dieses Bild entstand abends bei einer Feier im Freien und dürfte etwa 10 Jahre, nach der Geburt unserer Tochter entstanden sein. Wir waren zuvor bereits verheiratet. Dieses befreundete Ehepaar ist schon seit Jahren geschieden.

Der Gedanke von diesem Ehepaar war, dass wir uns damit erinnern können, wie es einmal war. Welche Ehe hält denn eigentlich schon lang? Auf dem Bild sieht es ja gut aus, aber da waren wir ja auch nicht am Streiten.

Da dieses Ehepaar einen guten Bezug zu diesem Bild hatte und beim Vorzeigen im Bekanntenkreis ähnliche Reaktionen hervorbrachte, wurde dieses Bild zu einem Geschenk bei meinem Geburtstag.

Es sollte nicht nur zur Erinnerung dienen, ich sollte für alle Zeit einen Nachweis zum weiter zeigen haben. Das waren die Worte bei der Übergabe des Bildes.

Was ist daraus geworden? Seit Weihnachten 2021 bin ich mit der gleichen Frau 37,5 Jahre verheiratet. Fast alle Bekannten von uns, haben sich getrennt, vielleicht habe ich da etwas verpennt, manche sind davor verstorben, mit Lösungen hatte ich geworben.

Gedanken ohne Schranken mit der Überlebenslast, hier kannst Du an deinem Ballast feilen und brauchst dich nicht zu beeilen, komm doch mal wieder, falls es funktioniert, dann hättest Du vielleicht sogar die Spielregeln für Beziehungen kapiert, oder Du lebst alleine ganz ungeniert.

So wie sich die Rundhölzer beim Anzünden gegenseitig warm geben, so kann auch der Mensch von Menschen profitieren. Das sollte die Botschaft sein, ohne Internet stünde die für sich allein.

Alleine würde der Holzklotz niemals brennen, aber als Holz unter Hölzer schon. Ein Mensch kann nur unter Menschen gedeihen, sind da Teufel mit dabei, gibt es immer eine Sauerei.

Heiz-Kamin mit Andenken auf dem Balken im Wohnzimmer

Das ist unser Heizkamin im Wohnzimmer mit dem Andenken im Bilderrahmen

Heiz-Kamin mit Andenken auf dem Balken im Wohnzimmer

Das ist unser Heizkamin im Wohnzimmer mit dem Andenken im Bilderrahmen

Heiz-Kamin mit Andenken auf dem Balken im Wohnzimmer

Das ist unser Heizkamin im Wohnzimmer mit dem Andenken im Bilderrahmen. Die Perspektive vom Wohnzimmer lässt vielleicht darauf schließen, dass in diesen Kaminofen die beschriebenen Holzstücke hineinpassen.

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit zum Teil aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit zum Teil aufgeschobenem Türrahmen

Heizkamin im Wohnzimmer mit verrußter Scheibe

Heizkamin im Wohnzimmer mit verrußter Scheibe

Heizkamin im Wohnzimmer mit leicht geöffneter Türe

Heizkamin im Wohnzimmer mit leicht geöffneter Türe

Heizkamin mit Kaminfeuer und Andenken auf dem Balken im Wohnzimmer

Das ist unser Heizkamin im Wohnzimmer mit dem Andenken im Bilderrahmen

Wochenende mit Gebrumme

Das war der Flieger mit einem auffälligen Klang, der bei den Luftaufnahmen das Wochenende akustisch versaut hatte. Die Aufnahmen vom Solheim Cup, hätten wohl auch angenehmer in den Fernseher kommen können. Der Preis war vielleicht heiß, der Auspuff wohl ein Scheiß

Das war der Flieger mit einem auffälligen Klang, der bei den Luftaufnahmen das Wochenende akustisch versaut hatte. Die Aufnahmen vom Solheim Cup, hätten wohl auch angenehmer in den Fernseher kommen können. Der Preis war vielleicht heiß, der Auspuff wohl ein Scheiß



Ein Wochenende mit Gebrumme, das ist nur etwas für wenig Dumme, ich fragte mich ach muss das sein, bei so einem kleinen Flieger, der zog den ganzen Tag über Kreise, über meinem Giebel fand ich das Scheiße.

Abgehoben dennoch auf dem Boden könnte man bei Betrachtung der Golfer denken. Da ich nur 800 m Entfernt zum Golfplatz in St. Leon-Rot wohne, ist dieser Golfplatz nicht nur für mich, mit seinen asphaltierten Wegen, ein beliebter Ort.

Die Landschaft mit den beiden Bächen Kehrgraben und Kraichbach bietet Platz für Enten, Schwäne, Fischreiher, Störche und sogar Nutria.

Ich fahre regelmäßig mit meinem Fahrrad die Wege entlang, andere nutzen diese zum Inlineskatern. Es ist für mich ein kostenloses Naherholungsgebiet und nutze dieses fast täglich, meist mit meiner Frau zusammen.

Dabei unterhalten wir uns, dass ist eigentlich auch selbstverständlich. Es gibt nun seit Wochen ein zu beobachtendes Ereignis, was ich einfach mal als Grundlage für die Lebenswirkungen aller Menschen, die damit in Berührung kommen, verwenden werde.

Lange wusste ich gar nicht, welches Ereignis da ab dem kommenden Wochenende stattfindet, es hatte mich nicht sonderlich interessiert. Das Interesse ist aber mit zunehmendem Ausbau gestiegen, es war einfach nicht mehr zu ignorieren, dass dort ein großes Ereignis stattfinden wird.

Also habe ich einfach mal nachgefragt. Dass hier bei uns die Weltmeisterschaft der Damen im Golf stattfinden würde, hätte ich nun wirklich nicht erraten, aber nun weis ich wenigstens, für was der Riesen Aufwand benötigt wird.

Alleine die zusätzlich errichteten Brücken über die Bäche, ließen mich schon erahnen, dass dort große Menschenmengen die Bäche überqueren werden.

Natürlich gibt es auch fest aufgebaute und öffentlich nutzbare Brücken und zusätzliche Brücken für die Golfer mit ihren Elektrowagen..

Da wäre Napoleon mit seiner Grande Armee glücklich geworden, wenn er so einfach die Gewässer hätte passieren können. Von den Zeltstädten mit doppeltem Holzboden ganz zu schweigen, die natürlich gegen kalte Füße eine gute Wahl sind.

Was hat nun dieser Golfclub in St. Leon-Rot, der das Turnier vom Solheim Cup 2015 austrägt, mit den Lebenswirkungen zu tun? Zum einen, ergeben sich die Austragungsorte auf Grund einer Initiative..

Ich könnte auch die Frage anders stellen, wenn dieser Golfclub keine Wirkung mit seinem Engagement hätte, wäre dann der ganze Aufwand sinnvoll? Für die Arbeitskräfte die nun schon seit vielen Wochen hier arbeiten und die Materiallieferanten, könnte ich mir das schon vorstellen.

Dass es übrigens der Solheim Cup ist, habe ich erst gestern auf einem Verkehrsschild gelesen, als diese Schilder für die eigens dafür errichteten Parkplätze vorbereitet wurden.

Dabei dachte ich, was hat unser Golfclub in St. Leon-Rot bei Heidelberg, mit der benachbarten Pfalz zu tun. Recherchen im Netz ergaben, dass Solheim nicht in der Nähe von Bellheim liegt, sondern etwas mit der Initiative eines Golfschlagerfabrikanten zu tun hat.

Die Wirkungen des Golfplatzes sind nicht nur auf die schöne landschaftliche Gestaltung bezogen, sondern auch auf die neu geschaffene Lebensräume für Tiere durchaus positiv. Der Gründer des Platzes hat sich auch für die Wiederansiedlung von Störchen eingesetzt, somit kommt der Platz einem Naturpark sehr nahe.

Es ist nicht nur ein Lebensraum für Tiere, sondern auch für Menschen, die dort ihre Freizeit verbringen. Nicht nur in Bezug zum Golf, sondern auch für Spaziergänger, Radfahrer und Inlineskater, die die Wege unentgeltlich benutzen können.

Dem gegenüber hatte die vorangegangene landwirtschaftliche Nutzung des Geländes, keine positiven Merkmale in dieser Anzahl, lediglich die Erzeugung von Nahrungsmitteln sollte nicht unterschlagen werden. Aber davon gibt es bei uns ja genug und somit wäre das auch kein Argument.

Als weitere positive Wirkung hat der Solheim Cup natürlich auch eine gewisse Anziehungskraft auf die männlichen Zuschauer, da es bei diesem Event, um die besten Golfspielenden Damen der Welt geht.

Die Damen werden aber auch Interesse haben, wie sich Golfspielende Damen präsentieren werden und sei es auch nur durch die aktuelle Bekleidung oder die Frisur.

Somit wird es auch über diesen Weg, eine gewichtige Zuschauermenge geben. Da es aber anscheinend nur zwischen den USA und Europa stattfinden wird, ist es vielleicht doch keine Weltmeisterschaft.

Damen werden wohl nicht aus allen Kontinenten dabei sein. Wenn man die geschaffenen Parkmöglichkeiten beachtet, könnte man allerdings schon an eine Weltmeisterschaft denken.

Schön ist es jedenfalls, wenn ein Mensch sich an der Freude anderer Menschen erfreuen kann und sich nicht durch einen Zwang blockiert sehen muss

Welche Wechselwirkungen könnten sich aus einer solchen Konstellation ergeben, wir befinden uns doch mitten im Leben, mitmachen weil nachahmenswert, wäre ohne Beachtung der Lebenswirkungen nichts wert, so klitzeklein könnten Nebenwirkungen sein, wenn dann steht die Frau allein.

Ansonsten wäre das Mitmachen kein Problem, der Golfclub hat ein großes Gelände mit vielen Löchern, da sollte es für eine größere Menge Golf spielender Menschen, nicht besonders eng werden.

Eng werden, könnte es lediglich für einen Menschen, sollte dieser ein Männchen sein und Weibchen tritt beim Golfclub ein, denn dazu braucht Mann etwas Geld, was vielleicht woanders fehlt, ansonsten wäre es nicht Schade, wenn Leben wird zur Hitparade

Was dabei ableitbar wäre, wenn es ein Mensch schaffen sollte, erfolgreich zu werden, weil sein Kopf frei von Ballast ist und vielleicht noch etwas Glück dabei war, warum nicht?

Da wäre es sogar dem fleißigen und aufsteigenden Harz 4 Empfänger mit einer guten Geschäftsidee gegönnt. Bei entsprechend anders gelagerten Fällen könnte es Probleme geben, aber das ist ja auch nicht anders, als bei anderen Produkten, die gekauft werden können.

Gefühle kommen trotzdem und Schlechte sind kein Muss, da fahre ich durch den Golfplatz, obwohl ich Löcher nicht treffen muss, zum Verzweifeln gibt es keinen Grund, manchmal läuft es flüssig, manchmal eben nicht rund, weniger ist in der Tat manchmal mehr, das sind die Lebenswirkungen, bitte sehr

Jetzt muss ich doch noch einen Nachtrag zum Solheim Cup machen, es geht ja um die Lebenswirkungen der Menschen, nicht nur bei den Spielerinnen und dem Publikum, es geht auch um die Wirkungen bei den Anwohnern.

Das turnusmäßige knattern eines im Kreis fliegenden Motorflugzeuges zwecks Luftaufnahmen, kann wohl niemanden positiv modulieren.

Dazu gehören fasst alle wahrnehmenden Menschen, Ausnahmen gibt es lediglich über den Bezug zu einer Sache. Dazu könnte der Geld verdienende Pilot gehören.

Da war doch heute am Samstag des Golfturniers, den ganzen Tag ein wahrnehmbarer, reger Flugbetrieb. Sehen konnte ich es nicht, ich war zum teil im Keller beschäftigt. Ich dachte eigentlich, dass sich alle aktiven Piloten der umliegenden Flugplätze, hier bei uns in der Luft treffen..

Es ist ja schließlich Wochenende und würde sich bei einem solchen Event erklären lassen. Ob es aber bei den Piloten in der Luft, auch so wie bei den Motorradfahrern auf der Straße üblich ist zu Grüßen, dass weiß ich nicht.

Die Flugplätze Walldorf, Malsch, Hockenheim und Speyer sind ja nur wenige km weit weg von unserem Ortsteil Rot entfernt, St. Leon liegt ja auf der anderen Seite der Autobahn und ist somit weiter vom Golfplatz entfernt.

Lustiger weise hat der Golfplatz bei der Abstimmung von den St. Leoner Bürgern mehr Stimmen bekommen, als von den Roter Bürgern. Das ist genau so lustig wie, wenn bayrische Bürger für Gorleben stimmen würden.

Der gemeinsame Nenner ist da das Weite. Manche Menschen würden auch sagen, der Kittel ist weiter weg als das Hemd.

So ändert sich wahrnehmbar durch die Differenzierung das jeweils entstehende Gefühl, sofern man überhaupt welche zulassen kann. Heute hatte ich Beschäftigung im Haus und war somit größtenteils drinnen.

Ich arbeite selbst und ständig, aber nicht vergleichbar mit den Selbstständigen vom Golfplatz, weder von der Arbeit noch vom Geld her

Für das Abendessen hatte ich dann Tomaten im Garten geerntet und wunderte mich dann dennoch, über die den ganzen Tag schon gleichen Geräuschprofile, die übrigens auch zu denen, des Vortages passten. Da hat doch in der Tat ein einmotoriges Flugzeug für Luftaufnahmen seine Runden gedreht.

Das sah so aus, als ob der Autopilot klemmt, immer wieder den gleichen Kreis. Da konnte ich schon ein Stück weit mitfühlen, wie sich Menschen in dem Fluglärmbereich eines Flughafens fühlen müssen.

Wenn man erst einmal auf den Fluglärm angefixt ist und dem nicht mehr entrinnen kann. Natürlich kommt noch der persönliche Bezug zu diesem Lärm dazu.

Bei einem Rosinenbomber während der Luftbrücke über Berlin, der natürlich viel lauter war, hing aber auch das weitere Leben der Bürger von ab. Bei uns ist das ja noch harmlos, wenn aber auch unnötig, zumindest im Ablauf.

Für eine solche Aufgabe, vermutlich Luftaufnahmen, sollte eigentlich auch ein leiseres Flugzeug genügen. Auch wenn das Flugzeug mit seinem hohen Anstellwinkel Stall verdächtig langsam flog, noch dazu mit seiner reduzierten Drehzahl.

Da wären die meisten Motorsegler mit ihrer Geräuschkulisse angenehmer gewesen und sollten heute verfügbare HD-Kameras locker tragen können, wenn diese bereits schon durch Drohnen problemlos zu tragen gehen. Warum für so etwas aber keine Zeppeline verwendet werden, erschließt sich für mich nicht.

Eigentlich könnten die Kameras von den Plattformen der eigens dafür aufgestellten Kranwagen, doch alle Ereignisse im Golfplatzbereich einfangen. Dazu noch störsicher, weil fest mit km langen Kabeln verbunden.

Heute am Sonntag hatte ich ein wunderbares Gefühl, da die Hummel erst etwa um 10 Uhr zu fliegen begann, allerdings nicht lang. Ich habe mit meiner Frau einen Spaziergang zu den Parkplätzen des Golfplatzes gemacht.

Dabei ist uns aufgefallen, dass es mit etwa gleichem Flugzeug auch deutlich leiser geht. Aber nicht nur mit der Lautstärke, sondern auch mit der harmonischen Schwingung dieser, welche für das empfinden eine deutliche Rolle spielt. Das war so etwa gegen 11 Uhr.

Unsere Gedanken waren dabei, dass man dazugelernt hatte und für den Sonntag eine andere Maschine verwenden wollte. Auf unserem Rückweg, sind wir durch Teile des Golfplatzes gelaufen, natürlich ohne Karten.

Dabei sind uns 7 Fahrzeuge mit Berliner Kennzeichen aufgefallen, die sehr verdunkelte Scheiben hinten herum hatten. Zuerst dachten wir, was steht denn da einer mitten auf dem Weg, da waren es doch glatt sieben identische Fahrzeuge in einer Reihe.

Nach dem anfänglichen Wohlfüllereignis mit dem leisen Motorflieger, hat uns dann die Realität wieder eingeholt, mit der Hummel von gestern. Wenn wir also nicht von gestern sind, dann sollten wir bereits erkannt haben, dass alle Gefühle in Bezug zu etwas stehen werden.

Ein Leben lang und darauf kommt es an. Bevor wir durch die Gefühle krepieren, sollten wir diese ignorieren, machen wir das aber nicht temporär, bedauern wir dies dann um so mehr.

Eislaufen auf Natureis

Natureis ist vom Spaßfaktor nicht zu unterschätzen. Aber auch nicht die Not, die sich damit ergibt. Dazu habe ich hier ein paar Bilder vom Eislaufen auf einer überfluteten Wiese mit einer tollen Eisfläche. Die Freude bei groß und klein war fein.

Nun aber zu einem Denkfehler aus dem Leben, dem sollte eine Familie auch Beachtung geben. Ich war vor Weihnachten 2022 mit der Familie auf einem See. Das war ganz in der Natur, war für alle die Freude pur. Es hat sich etwas zugetragen, dass passt in der Tat zu unseren Tagen. Es geht um den Denkfehler beim Eis, wer die Erklärungen nicht verstehen kann, ist vielleicht schon ein Greis.

Eislaufen auf einem zugefrorenen See kann gefährlich sein! Das stimmt und dagegen gibt es auch nichts zu sagen. Ich mache das aber nicht erst seit wenigen Tagen. Es kam die Polizei vorbei und beendete diese Sauerei. Was hat sich da zugetragen, dass möchte ich hier doch einmal sagen.

Ich habe in den zwei Tagen davor, jeweils das Eis in seiner Beschaffenheit geprüft. Ich bin aber kein staatlich geprüfter Natureisprüfer. Dafür bin ich am Hopfen-See einmal eingebrochen und habe den bitteren Schmerz bei minus 15 Grad gerochen. Es ging alles glimpflich aus, ohne Rettungsdienst und ich weiß genau wovon ich spreche. Da könnte vermutlich jeder Politiker blass werden, denn ich stehe zu dem, was ich sage.

Die Politik hält sich dagegen eher vage.

Jeder Eisläufer könnte eine Hilfe gebrauchen und wenn es nur ein Eisprüfstock ist. Eine gegenseitige Unterstützung bei den vielen Problemen die außerhalb einer Kunsteisbahn entstehen, wäre aber auch nicht schlecht. Das Leben vom Menschen in der Natur, ist zunehmend vielen nicht Recht.

Die wenigste Hilfe könnte ein Diktator erwarten. Denn dieser muss ja über alles stehen können und darf anderen keine Schwäche zeigen. Das ist vielleicht auch eine Last, die nicht unbedingt zu einem erfreulichen Leben passt. Jeder andere Mensch darf auch einmal psychisch erkranken und nach der Not beim Psychologen bedanken.

Bei einem Diktator kann das nicht gehen, der müsste dem Psychologen den Hals um drehen.

Eislaufen ist nicht baden

Beim Prüfen vom Eis auf einem Natursee, gelten die physikalischen Eigenschaften in Bezug zur Umgebung. Da sind Erfahrungswerte immer noch von Bedeutung. Ich bin nicht Lebensmüde und würde als letzten meinen Enkel opfern. Mit diesem war ich unter anderem auf dem See.

Aber erst einmal Stopp! Bevor nun die Interpretationen falsches zu Tage bringen sollten, wir waren obwohl die Tragfähigkeit für mich zweifelsfrei sichergestellt war, nur in einem kleinen Areal am Rand vom See! Übrigens taut der Rand auch oft schneller auf und bildet Wasser. Dies unterstützt dann auch die Handlungsweise und macht es krasser.

Eislaufen ist aber kein baden, jedenfalls dann nicht, wenn ich nicht einbreche. Beim baden befinde ich mich im Wasser und nicht über dem Wasser, wie etwa beim Eislaufen. Bootfahren ist eine völlig andere Angelegenheit. Bezogen auf meine damaligen Recherchen ist der Zugang zum Wasser sogar in unserer Gesetzgebung geregelt. Wasser ist ein Allgemeingut.

Eislaufen auf einem See im Wald

Hier habe ich das ganze zu befahren gedachte Areal erst einmal auf Tragfähigkeit mit meiner Sonde geprüft. Dabei greife ich auf eine lange Erfahrung zurück. Wenn ein Bericht über die Tragfähigkeit beim Eis die Aussage enthält, dass dunkles Eis nicht trägt, dann kann die vermeintliche Erfahrung von einem Denkfehler geprägt sein.

Eislaufen auf einem See im Wald

In diesem geprüften Areal sind wir dann gefahren. Der See ist mir zudem aus früherer Zeit bekannt und ich war regelmäßig über viele Jahre der Erste, der auf diesem See gefahren ist. Aber niemals ohne eine Prüfung! Wenn es lange genug kalt war, sind immer mehr Menschen zum Eislaufen auf den See gekommen. Anschließend war der ganze See voller Menschen. Ich hatte bei Schneefall auch den See mit dem Schneeschieber zum Teil geräumt.

Somit gab es auch kein Problem, etwa mit dem fehlenden Test einer Eisdecke, denn diese war auf dem Waldsee nicht gegeben. Am letzten Wochenende (13.04.2024) waren wir in der Günther Klotz Anlage in Karlsruhe und dort bestand schon eine Eisdecke auf dem Modellbootsee. Dieser wurde künstlich geschaffen und zum begehen am Grund asphaltiert.

Eine Anglerhose genügt dabei problemlos, um defekte Modellboote wieder an Land bringen zu können. Dazu gibt es in der Günther-Klotz-Anlage von Karlsruhe noch zwei weitere Seen in unmittelbarer Nähe, die im Sommer auch mit einem Ruderbootverleih die Freizeit aufwerten.

Auf diesem Ruder See bin ich vor etwa 40 Jahren gefahren und konnte bei einer etwa 4,5 cm dicken Eisschicht, während des Fahrens auf dem linken Fuß, mit dem rechten Fuß Löcher in das Eis treten, ohne dabei einzubrechen.

Ich war zwar noch nicht ganz so schwer wie heute, aber 70-75 Kilo hatte ich bestimmt. Bei zuverlässigen 5 cm dickem Eis fahre ich aber heute noch auf einer Eisschicht ohne Not, wenn mir die örtlichen Bedingungen bekannt sind. Darauf kommt es vor allem an und nicht auf eine standardisierte Angabe von 12 oder 15 cm Eisdicke.





Allein für die Modifikation vom Griff, vergehen bei mir locker einige Monate und die Ergebnisse liegen völlig unterschiedlich, wie man im direkten Vergleich sehen kann. Die Corona bedingte Situation hat dann noch eins daraufgesetzt. Dieser Denkfehler war jedenfalls nicht schön, aber so kann es im Leben gehen.

Ich hatte sogar mit dem Händler zuvor vereinbart, dass ich bei der Lieferung der Waffe, die Papiere über den Verlauf bekomme. Damit ich sichergehen kann, dass noch kein anderer Mensch diese in den Fingern hatte. Wurde alles zur Zufriedenheit erfüllt, aber das zunehmende Alter ist von größerer Bedeutung, als die Möglichkeiten einer Hightech Waffe.

Nicht das man nun denkt, ich habe zu viel Zeit. Ich bin nun einmal so und kann nicht anders. Zudem habe ich mein tägliches Schießtraining mit der Luftpistole aufgegeben, nachdem ich von unserem Briefträger erfahren habe, dass er mich im Gemeindeblatt erkannt hatte, als ich Kreismeister in der LuPi am 17.02.2019 geworden bin.

Wenn alles so einfach wäre, dann gebe es nur glückliche Menschen. Da würde jeder Außerirdische gleich wieder abhauen und das wäre wohl nicht verkehrt, denn diese Umgebung wäre wohl kaum auszuhalten. Im Grunde genommen ist die Mischung das eigentlich brauchbare.

Eislaufen und Gefahren verstehen

Wer möchte denn schon gerne mit Schlittschuhe im Wasser stehen? Dazu sollte man die Tücken bei einer Eisfläche verstehen. Das so etwas nicht von heute auf morgen geht, kann auch Sorgen mit Not auf beiden Seiten bereiten. Es sollte aber auch nicht bei Denkfehlern mit einem Verbot bei Schlittschuhe bleiben.

Sport ist meistens gut das dürfte nicht die Frage sein, aber muss es bei Schlittschuhe immer kommerziell sein? Leider ist es bei uns in Deutschland so, dass alles gut reglementiert ist, dass führt natürlich auch zu Einschränkungen beim Eislaufen mit Schlittschuhe und einem Verbot. Als Schlittschuhläufer kann man sich fasst wie ein Rinderzüchter in Texas fühlen.

Die Zäune stehen zwar nicht so dicht, aber jede Pfütze hat bei Schlittschuhe ihr Gewicht.

Zum Eislaufen mit Schlittschuhe kommt noch eine übertriebene Panikmache bezüglich des Einbrechens der Eisdecke dazu. Es ist keine Frage, ein Einbruch in das Eis stellt eine große Gefahr da. Nicht nur die betroffenen Menschen die einbrechen, auch die Gesellschaft an sich würde bei solchen Vorkommnissen geschädigt werden.

Es darf aber auch einmal darüber nachgedacht werden, wie sich denn so eine Eisdecke auf dem Wasser verhält. Dazu möchte ich mal meine gesammelten Erfahrungen beim Eislaufen mit Schlittschuhe mitteilen. Jedes Gewässer mit einem Durchfluss stellt schon einmal eine größere Gefahr da, die auch mit einer dicken Eisdecke nicht unbedingt sorglos befahren werden kann.

In einem Spiegelsaal könnte die Handlungsweise von einer Moral nicht ohne eine Lügenbrille übersehen werden.

Wenn in dieses Gewässer dazu noch Verunreinigungen wie Salz oder Düngemittel hineingenommen, ist der Fortschritt beim Gefrieren der Eisdecke auch verzögert und beim Auftauen beschleunigt. Auch eine große Wassertiefe und eine windgeschützte Lage sind von großer Bedeutung. Ein See in einem Wald, umgeben von den Bäumen und zusätzlich naturgemäß meist noch in einer Mulde, wird vom Wind schlechter angeströmt und kühlt nur langsam aus.

Spiegeleis auf Waldsee

In unserer Nähe befindet sich der Waldsee in Walldorf. Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich dieser im Wald. Der hatte am 18.01.2024 noch keinen Ansatz von Eis. Natürlich wird dann auch keiner nass, denn ein Einbrechen ohne Eis gibt es nicht und baden ist ja verboten. Am 20.04.2024 hatte dieser morgens eine Spiegeleisschicht, die aber noch sehr gefährlich war.

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis am 20.04.2024

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis am 20.04.2024, der für Tiere nicht befahrbar war, so kommt sogar ein Tier in Not, obwohl dieser See keine Eisbahn bot

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis am 20.04.2024

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis war am 20.04.2024 für das Eislaufen noch nicht bedenkenlos befahrbar

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis am 20.04.2024

Der Waldsee in Walldorf bei Heidelberg mit Spiegeleis am 20.04.2024 noch nicht begehbar

Eislaufen und Denkfehler

Denn die Eisstärke ist auf einem See nicht durchgängig gleich tragfähig. Es kommt auf die Sonneneinstrahlung an, da sind die Bäume bei einer tiefstehenden Sonne von großer Bedeutung und natürlich auch die Strömungsverhältnisse der Luft und im Wasser. Selbst ohne Zufluss von Wasser, ist eine Strömung unter dem Eis nicht ausgeschlossen.

Dazu macht auch die Wassertiefe sehr viel aus, weil die Verzögerung für das Entstehen von einer Eisschicht groß ist und somit bis zum Abklingen der Frostsituation nicht mehr die notwendige Zeit reicht. Die gewünschte Dicke vom Eis wird dann nicht mehr erreicht.

Ich hatte in meiner Anfangszeit auch Angst davor einzubrechen und konnte es auch nicht richtig einschätzen. Dazu hatte ich Löcher im Eis auf geklopft und die Dicke vom Eis gemessen. Auch hatte ich mich bei den Dehnungsrissen erschrocken. Das donnernde Geräusch ist auf den Naturseen im Allgäu besonders furchteinflößend.

Aber gerade diese Dehnungsrisse mit ihren Geräuschen, sind in der Regel ein gutes Zeichen, denn das kommt nur bei dicken Eispanzern überhaupt vor, ein leises zartes knistern deutet in der Regel eher darauf hin, dass das Eis noch nicht so dick ist.

Später bin ich dazu übergegangen und habe das Eis angebohrt, um eine Messung durchführen zu können. Seit vielleicht zwei Jahrzehnten habe ich ganz auf mein neues Verfahren gesetzt, was mir quasi eine Rückmeldung vom Eis gibt. Es funktioniert bezüglich der Rückmeldung quasi wie ein Blindenstock von einem Blinden auf dem Gehweg.

Eislaufen nur nach Eisprüfung

Wenn ich meinen Eishockeyschläger mit dem Griffstück senkrecht auf das Eis stoße, dann habe ich entweder ein lautes Geräusch, oder der Schläger taucht in das Wasser ein. Dann habe ich ein Loch und kann in diesem kleinen Loch mit meinem Zeigefinger die Messung vornehmen. Diese Messung ist natürlich relativ ungenau, denn ich habe ja keine Schieblehre dabei.

Aber die Kombination von meiner Abschätzung der Eisdicke, mit dem Kraftaufwand für das Durchdringen des Holzschlägers vom Eis, ergeben für mich brauchbare Rückschlüsse. Die letzten Jahrzehnte haben mich mit dieser Methode vor dem Einbrechen ins Eis bewahrt.

Dazu gehört natürlich auch ein gewisser Erfahrungswert, der nicht so ohne weiteres vermittelt werden kann. Ich tue mich allerdings schwer dabei, wenn pauschale Aussagen die Qualität vom Eis bewerten. Wenn das Eis einen Panzer tragen würde, dann könnte es natürlich bei einem Menschen mit Schlittschuhe nicht einbrechen.

Da kommt wohl doch auch ein kommerzieller Gedanke mit, denn jede elektrisch betriebene Eisbahn bietet ja einbruchssicheres Eis an. Der Freizeitwert ist dabei aber nicht unbedingt der gleiche, von den Kosten mal abgesehen. Eine junge Familie mit Kindern wäre auf einer geprüften Eisfläche nicht unglücklicher. Die Prüfung der Eisfläche sollte aber von erfahrenen Leuten übernommen werden.

Ohne zu prüfen mit einem Verbot, komme ich mir vor wie ein Idiot.

Ich frage mich auch, warum am Wochenende davor, als das Eis begonnen hatte tragfähig zu werden, eine hochmotivierte Gruppe die ganze Eisfläche der Günther-Klotz-Anlage mit unzähligen Bruchstücken für die Schlittschuhe unbrauchbar gemacht hatte.

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät, damit man versteht wie Allgemeinwohl geht

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät

Zu zählen waren diese Eisstücke auf der Günther-Klotz-Anlage nicht, dafür war es für die Eislaufgegner wie ein Gedicht

Der Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bruchstücken von Eis übersät

Handlungsweise und Moral

Dazu war ja schon fast eine kriminelle Energie notwendig. Das kommt wohl einer Freizeitstörung gleich. Ob der Hintergrund dafür, bei einem Betreiber einer elektrischen Eisenbahn zu suchen ist, kann ich nicht sagen. Komisch finde ich diese Handlungsweise für die Schlittschuhe schon.

Heute waren wir zum staunen in der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe. Das machen wir auch nicht alle Tage. Wie auf dem nachfolgenden Bild erkennbar, war es für die Bevölkerung wunderbar. Es freuten sich Kind und Kegel, aber die Freude ist wegen einem Verbot nicht immer die Regel. Auch eine merkwürdige Moral, ist beim spiegeln nicht egal.

Bei dieser Eisdecke hätte ich vermutlich mit meinem Motorrad über das Eis fahren können. Aber das hat nun wirklich nichts zu sagen. Mit dem Auto hätte ich es mir aber nicht getraut. Heute war der 21.01.2024 und damit ein Sonntag, der Polizeieinsatz war für die Bevölkerung vermutlich wie ein Schlag. Selbst die Polizisten ohne Schlittschuhe leiden bei dieser Moral wohl stark.

Nun leide ich wegen einem Artikel in einer Ausgabe von einer Zeitung arg. Die brauch ich hier aber nicht zu erwähnen, vielleicht ist diese ja auch zum gähnen. Dort war von schwarzem und weißen Eis die Rede. Ich hoffe, dass dies nicht von Leuten fehlinterpretiert wird. Ein Teil davon ist jedenfalls richtig, der fehlende Hinweis bezüglich Prüfen wäre wichtig.

In St. Petersburg steht an den Gewässern ein Schild. Darauf steht sinngemäß etwa folgendes. Wenn Sie einbrechen sollten, dann werden wir nach Ihnen schauen, wenn das Eis wieder aufgetaut ist. Das könnte natürlich bei uns niemand so machen, die Leute würden nur beim lesen kurz lachen. Eine Hinterfragung wäre aber brauchbar, um etwas für die Schlittschuhe zu verstehen.

Bei Interesse weise ich kostenlos in den Eisprüfstock ein, vermutlich lässt dann jeder das ungeprüfte laufen sein. Für die Stadtverwaltung wäre es ein Weg aus der Klemme, ein Schild bringt den Nutzer dann in die Enge, bricht ein Nutzer ungeprüft ein, trägt dieser die Kosten für die Rettung allein.

Eisprüfstock zum testen von einer Eisplatte

Der Waldsee bei Heidelberg in Walldorf mit dem Spiegeleis am 20.04.2024 war nicht für Menschen begehbar. Mit diesem Eisprüfstock teste ich die Eisplatte und kann daraus meine Schlüsse ziehen. Ich bin zwar kein Blinder, aber einen Eis-Prüfstock brauche ich im Winter

Eisprüfstock zum testen von einer Eisplatte

Polizeieinsatz Günther-Klotz-Anlage

Ich kann diesen Polizeieinsatz aber auch verstehen, es muss auch alles nach den Richtlinien gehen. Eine Demokratie ist dann erst stark, wenn sie Blödsinn nicht glauben mag. Karlsruhe ist mit 11 cm noch gut dran, Nordrhein-Westfalen mit 13 cm und Stuttgart mit 15 cm wohl eher arm.

Ich fühle mich wohl in einer Demokratie, solche Texte gäbe es bei Putin wohl nie. Auch Donald Trump wäre wohl nicht besser, wenn würde der Mob zum Demokraten-Fresser. Nicht alle Verbote sind per se hohl, aber mit zu vielen, fühlt sich niemand mehr Wohl.

Ich hatte einmal ein Bild geschossen, das gefiel wohl nicht den Genossen. Im Ostblock gab es einen Baggerfall, da fiel ein mächtiger Bagger und es gab einen Knall. Der fiel doch tatsächlich einfach von einem Tieflader runter, die Polizei dort wurde mächtig munter und drohte mir, man macht mich runder.

Im Ostblock fällt ein Bagger vom Tieflader herunter, die Polizei dort wurde mächtig munter

Im Ostblock fällt ein Bagger vom Tieflader herunter, die Polizei dort wurde mächtig munter

Für unseren Micky war das die Sandbank, solange er lebte, war er nie krank

Für unseren Micky war das die Sandbank, solange er lebte, war er nie krank

Ein wichtiger Aspekt ist mir dabei aber noch gekommen. Es besteht natürlich ein Unterschied, ob jeweils ein einzelner Schlittschuhläufer über das Eis fahrt, oder eine Kompanie im Gleichschritt ohne Schlittschuhe. Da ja lt. Einstein die Dummheit der Menschen wohl grenzenlos sein könnte, muss eine Eisdecke im öffentlichen Raum auch eine Versammlung ohne Schlittschuhe an einem Punkt aushalten können.

Außerhalb der Eisdecke ist dies in Deutschland möglich und das ist schon einmal gut, selbst wen das niemand mit den Schlittschuhe tut. Für eine Änderung bei der Überlegung mit dem Eis, brächten die Verantwortlichen aber Mut. Es gibt jedenfalls immer eine Lösung und nichts ist auf Dauer richtig. Der Austausch von Unfug ist nicht richtig. Das erkennen von einer Lügenbrille wäre wichtig.

Ehrenamtliche Helfer könnten verstehen, wie das Eislaufen könnte gehen. Das wäre ein Grund für den Zusammenhalt und eine Demokratie die würde dann alt. Mit dem aussprechen von Verboten, züchtet man wohl nur die Idioten. Ich bin alt und nicht gescheit, sonst wäre ich für diesen Misst wohl nicht bereit.

Angler und Handlungsweise beim Eislaufen

Was hatte sich zugetragen? Ein Angler mit seiner Frau kam auf uns zu und vorbei war es mit der Ruhe. Er gab sich als der Pächter von See aus und ruft die Polizei, dass war eigentlich nicht schön. Er hatte den Naturschutz von Fischen vorgetragen, was sollen die Menschen denn dazu sagen?

Aus einer Sicht hat der Angler Recht, der andere Mensch der hat sich verzecht

Nur damit es auch jeder versteht, ich weiß um die Not, worum es bei den Anglern geht. Angler sind Menschen und wollen Leben, es wird bestimmt auch Nicht-Angler geben. Die fühlen sich in der Natur ganz wohl und einige trinken keinen Alkohol. Heute war es mit dem Wohlfühlen vorbei, denn ich empfinde darin eine Sauerei.

Er gab sich aus als ein Pächter, die Wirkung war letztendlich wie von einem Schlächter.

Ich habe schon vor etwa knapp 40 Jahren, Gespräche mit Herrn Dr.Kieckhäfer vom Fischereireferat in Karlsruhe geführt. Es ging um das Eislaufen auf Naturseen und den Interessenkonflikt mit den Anglern. Was ich persönlich gut von Herrn Dr.Kieckhäfer fand, er hat klar seine Stellung benannt. Solche Menschen bräuchten wir als Politiker in diesem Land.

Der Denkfehler mit dem Eis, dass muss ich sagen, den kenne ich nicht nur seit wenigen Tagen

Er hatte nicht nur mich beraten, sondern auch den Anglern geraten. Die Angler streuten geheizten Splitt und hatten ihre Freude damit. Das ist doch alles Legitim und die Angler dankten Ihm. Ich kann aber nichts schlechtes von Ihm sagen, er beriet mich ja in diesen Tagen. Das Eislaufen geschieht ja über Wasser, beim Schwimmen ist das rechtlich noch viel krasser.

Was mich persönlich an dem Ablauf stört, ich habe etwas von Schildern gehört. Schilder-Macher gibt es viel, die schreiben alles was ich will. Den Vorwurf, meinen Enkel einer Gefahr auszusetzen, konnte mich in der Tat verletzen. Das ein Angler, ein quasi berechtigtes Interesse daran hat, möglichst viele Fische fangen zu können, kann ich verstehen.

Wie könnte es auch anders gehen?

Eislaufen im Winter

Richtige Winter mit gefrorenem Eis, sind in Deutschland knapp. Ohne Übungen wäre jede Feuerwehr schlapp. Was spräche denn dagegen, die Feuerwehr hätte meinen Segen, um die Schläuche und die Pumpen zu testen, könnte man doch irgendwelche Oberflächen mit Wasser vernetzen. Vor zwei Jahren hatten wir hier das Glück, es regnete wie die Sau am Stück, die Wiesen standen unter Wasser, der kommende Frost machte das noch krasser.

Die Menschen waren glücklich und sei es drum und drehten auf der Wiese, sich im Kreise herum

Die Bilder sind als Lichtblick zu sehen, dann kann ein jeder die Lebensfreude sehen. Es war die Wiese an der B3, die geht an St.Leon-Rot vorbei. Eine Lügenbrille lässt die Freude nicht erkennen, dass wäre hier auch mal zu nennen. Die Eisläufer sollen in die Eishalle gehen. Gehen dann die Angler in die Nordsee, wäre es wohl auch nicht mehr so schön.

Eislaufen ist doch gut für alle Kinder, denn die lieben dabei das Schöne vom Winter.

Das ist meine Meinung, dafür lasse ich mich schlagen, wie sieht es aus, an den folgenden Tagen? Da wäre doch miteinander reden besser als zu Beten, wenn Menschen aber zu allem schweigen, bleiben chaotischen Fälle nur ihre eigen. Auch der Angler hätte die Freude dabei, er bräuchte keine Sauerei.

Lassen wir die Gefährdung mal weg, dann ist das Ergebnis in der Natur besser wie Dreck, die Kinder könnten sich bedanken, die Eltern bräuchten weniger Schranken.

Eislaufen Günther-Klotz-Anlage

Reich ist eine Frage der Definition, sicher gibt es Eishallen, dass wissen auch alle schon, so ist es aber auch beim Fischen, der Händler hat die Fische, frisch auf den Tischen, dass wissen bestimmt auch die Angler schon, nur höre ich dies bezüglich keinen Ton.

Eislaufen enthält Gefahren, dass ist auch in der Eishalle so, dafür gibt es dort ein Klo mit einer Papierrolle, nur finde ich das nicht so dolle.

Suchst auch Du für deine Familie eine Möglichkeit zum Eislaufen im Freien, dann wäre die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe eine Alternative für dich. Die Stadtverwaltung gibt bei entsprechender Wetterlage die Eisfläche für die Bevölkerung frei. Der Spaß für die Kinder ist dann sichergestellt und diesen bekommst Du ansonsten für kein Geld der Welt.

Jede Gemeinde könnte so etwas tragen, eine Mulde füllen in solchen Tagen und die Leute hätten sich etwas zu sagen.

Ich war am Montag nach dem Zwischenfall mit der Polizei, der Angler rief diese ja herbei, noch auf dem Modellbootsee der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe. Mit meiner Methode, die Tragfähigkeit von einer Eisfläche zu bestimmen, kann ich im direkten Vergleich sagen, dass die Eisfläche des Modellbausee deutlich schwerer zu knacken war. Dieser ist auch sehr flach und ohne Eis begehbar, dazu ist er auch dem Wind ausgeliefert und kann somit schneller abkühlen, als ein See in einem Wald.

Das Eislaufen im Nahbereich, macht die Familien mit Kindern reich.

Zu meiner Methode, die garantiert über 40 Jahre gereift ist und mit meinen Erfahrungswerten, bin ich mir absolut sicher, dass die Eisfläche des Modellbootsee, die ich zu einem Zeitpunkt getestet habe, an diesem Punkt tragfähiger für einen Eisläufer war, als die Decke von einem Atomschutzbunker! Zumindest wenn dieser einen Volltreffer einer Atombombe erhält.

Für Kritiker sage ich gleich dazu, es gibt auch Wasserstoffbomben fürs Geld, dagegen hilft kein Stahlbeton der Welt.

Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bevölkerung am 21.01.2024

Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe mit Bevölkerung am 21.01.2024

Die Polizei hatte wohl ein Problem

Die Polizei hatte wohl ein Problem, wären es nur die Schneeketten, dann wäre das schön

Eislaufen auf überfluteter Wiese

Eine überschwemmte Wiese die Mitte Februar neben der B3 bei St. Leon-Rot überschwemmt war und beim Frost gefroren war, dass war für Kind und Kegel wunderbar

Eislaufen auf einer überfluteten Wiese an der B3 bei St. Leon-Rot. Das Wasser war etwa 15 - 30 cm Tief und ganzflächig zugefroren. Es ging ganz schleppend los und später war es sehr gut besucht. Das Erlebnis ist nicht mit einer Eishalle zu vergleichen.

Eine überschwemmte Wiese die Mitte Februar neben der B3 bei St. Leon-Rot überschwemmt war und beim Frost gefroren war, dass war für Kind und Kegel wunderbar

Für die Kinder ohne Schlittschuhe ging das auch ganz gut, hinter der Zugmaschine vom Papa, wenn dieser Eislaufen kann.

Eine überschwemmte Wiese die Mitte Februar neben der B3 bei St. Leon-Rot überschwemmt war und beim Frost gefroren war, dass war für Kind und Kegel wunderbar

Es ist auch überhaupt kein Problem, beim Eislaufen sogar zwei Schlitten zu ziehen. Wer hätte das gedacht, welche Freude das Eislaufen auf einer überfluteten Wiese macht.

Eine überschwemmte Wiese die Mitte Februar neben der B3 bei St. Leon-Rot überschwemmt war und beim Frost gefroren war, dass war für Kind und Kegel wunderbar

Es war ein riesiges Eisfeld, dazu noch ohne die Gefahr beim Eislaufen tiefer einzubrechen, wie etwa auf einem zugefrorenen See. Für alle Familien, war dies ein wunderschönes Erlebnis.



Eislaufen und persönliche Ansicht

Der Winter mit einer möglichen Eislauffläche auf öffentlichen Gewässern ist kurz, dennoch ist die Wirkung von dieser Eisfläche nicht schnurz. Für das Allgemeinwohl einer Bevölkerung kann eine solche Freizeitgestaltung eine hervorragende Wirkung haben. Es bringt alle Altersgruppen zusammen und Bewegung ist ja sowieso gut.

Zu unterscheiden sind dabei aber folgende Dinge. Wenn sich die Eisfläche in einem öffentlichen Park befindet, dann hat der Eigentümer natürlich das Hausrecht und trägt auch die Verantwortung, wenn jemand bei einem Einbruch ins Eis zu Schaden kommen würde.

Erkennbar ist ja, dass eine fehlende Kontrolle von Verboten gleich in den Medien angeprangert wird. Das ist eigentlich nicht falsch, es gehört zum Kerngebot einer Demokratie, dass die Meinungsfreiheit nicht unterbunden wird. Dabei ist allerdings eine Überlegung wichtig. Das Ganze ist bekanntlich mehr als die Summe seiner Dinge.

Jede übertriebene Darlegung hat natürlich zwangsläufig immer als Reaktion zur Folge, dass für das nötige Gegengewicht eine Ergänzung stattfindet. Um diese teilweise übertriebene Aussagen, zu einer neuen, etwas mehr dem Tatbestand geschuldeten Information hin zu bewegen, muss sich ein guter Bürger auch manchmal aufregen. (können)

Virus einer Demokratie

Beim Thema Eislaufen, könnte der Virus einer Demokratie erkennbar werden. Wenn jede kleine Pfütze einen Zaun bekommt, weil sich dort ein Fisch drin befindet und dieser schützenswerter ist als der Mensch, dann bliebe ja nur noch die Kunsteisbahn oder eine überflutete Wiese übrig.

Würden sich die Zahl der Kunsteisbahnen erhöhen, dann wäre zumindest der Energiebedarf dafür nicht ganz ohne Bedeutung. Auch wenn für die Kunsteisbahn Ökostrom verwendet wird, fehlt dieser Ökostrom für andere Dinge. Ich glaube, dass der Ökostrom in der Verwendung von Elektroautos wohl besser angebracht wäre, als diesen für Kunsteis zu verwenden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen auf Dauer dies gut finden können, wenn mit Kapital zwar alles möglich wird, aber dort wo es fehlt, bereits die einfachsten Dinge die Freude bringen, quasi unmöglich gemacht werden würden.

Schießsport mit Luftpistole

Der Schießsport mit der Luftpistole ist nicht nur Schießen in der Vollendung, sondern auch noch etwas für die Konzentration. So kann der Schießsport mit der Luftpistole entlasten. Der Umgang mit den psychischen Auswirkungen beim Liga-Wettkampf kann belasten.

Es ist nämlich nicht so einfach, bei einem Liga-Wettkampf gute Ergebnisse zu schießen. Denn die Paarungen der jeweiligen Gegner werden über die Setzlisten zusammengestellt, die am Wettkampftag vom Wettkampfleiter der zusammentreffenden Mannschaften, ausgewählt werden.

Somit schießen etwa adäquate Schützen gegeneinander. Das interessante dabei, der Schütze sollte bei sich bleiben können. (im Kopf) und nicht auf den Monitor des Gegner schauen. Das ganze wird zudem noch mit einem UHD-Beamer an die Leinwand geworfen, nicht nur für Zuschauer.

Aber nicht nur dass es visuell nicht zu übersehen ist, es wird auch noch jede Serie, dass sind jeweils 10 Schuss, als Zwischenergebnis während des Wettkampfes verkündet mit der Stand-Nr. des Schützen.

Bei einem bewussten Rückstand, der ja weder zu übersehen noch zu überhören ist, muss man dann erst einmal die Ruhe behalten! Das ist der große Knaller dabei und nicht der Bum vom Großkaliber, der in unserem Verein schon mehrmals den Deutschen Meister gestellt hatte.

Aus der Oberliga sind wir jedenfalls wieder in der Landesliga angekommen, weil wir uns da doch schwer getan hatten. Den Wechsel rauf und runter haben wir nun schon zweimal hinter uns und ich finde, wir werden wohl noch schlechter. Wenn es erlaubt wäre, Pershing Raketen zu starten, dann wären bei uns vielleicht auch noch welche dabei.

Großkaliber Schießen verpulvert im wahrsten Sinne ein kleines Vermögen. Das muss man erst einmal mögen, mit Luftdruck schieße ich sogar im Keller, dafür ist die Kugel aus Großkaliber-Waffen schneller.

Die Luftpistole ist unter den Schützen die Königsklasse des Schießsports und etwas für einen verrückten wie mich. In drei Jahren kann man da locker 50000 Schuss verschießen. Das lustige, der Briefträger wohnt zwei Gemeinden (Rettigheim) weiter weg von mir und meinem Heimatverein. In Rettigheim wurde der 2. Kreismeister namentlich erwähnt und ein Bericht über den Ablauf der Kreis Meisterschaft verfasst.

Auf dem Bild im Gemeindeblatt von Rettigheim bin ich natürlich auch dabei. (in der Mitte) In unserem Gemeindeblatt war hingegen nichts. Es wurde wahrscheinlich vergessen rein zustellen. Wir haben viele gute und erwähnenswerte Schützen im SSV Rot, vorwiegend im Großkaliber. Da hat die Länge der Liste wohl zugeschlagen.

Daraufhin habe ich mich wieder mehr mit dem Modellflug beschäftigt und nun habe ich mir einen Schaden an meinem größten Segler zugezogen. Mit mehr Kontrolle und entsprechender Wartung hätte ich das vermeiden können. Die Zeitfalle des Trainings mit der LuPi hatte mich halt eingeholt.

Das hat zwar nichts mit der Vorgeschichte zu tun, es passt aber alles zu den Wechselwirkungen des Lebens, manchmal hofft man auch auf das Aussetzen solcher vergebens. Dann gebe es aber keine Lebenswirkungen. Für diesen Traum noch einmal Kreismeister zu werden, habe ich sehr viel trainiert.

Das Ergebnis konnte mich nicht entzücken, war es doch heftig unter dem, was ich unter anderen Bedingungen zu leisten vermag. Der zweite Kreismeister von der Gemeinde des Briefträgers lag in der ersten Hälfte des Wettkampfes noch vor mir, konnte aber den Konter meiner dritten Serie mit 94 Ringen nicht toppen, somit hatte ich mit drei Ringen Abstand den Titel für den SSV Rot geholt.

Das gelang mir aber nur, weil unser ehemalig zweitbester Mann im SSV Rot, der letztes Jahr Kreismeister wurde, total eingebrochen ist. (2018 wurde ich nur 2. Kreismeister) Immerhin sind es 15 Vereine, die um den Titel des Sportschützenkreises Wiesloch kämpfen.

Mein letzter Kreismeister (2010) ist nun 9 Jahre her, damals hatte ich mit einer 5 beim drittletzten Schuss noch 375 Ringe holen können, aber die Zeit zehrt halt an der Leistung aller Teilnehmer. Ohne das weitere intensive Training ist es auch aus mit dem Traum von einem guten Gelingen in der Landesmeisterschaft, für die ich mich ja damit qualifiziert hatte.

Aber dafür spare ich mir dann den Weg nach München für die deutsche Meisterschaft. Ausgerechnet jetzt wo ich einen Plug-in Hybrid mit E-Kennzeichen habe, da hätte ich in München kostenlos parken können.

Ergänzend kann ich hier noch anfügen, dass ich am 16.02.2020 wieder Kreismeister geworden bin. Den zweiten Platz konnte ein ehemals sehr guter Schütze in meinem Verein machen.

Wir hatten allerdings einen Heimvorteil, da diesmal die Kreis Meisterschaft auf unserem Schießstand durchgeführt wurde. Gefreut hat mich das schon, dass aber schon wieder (Stand 06.03.2020) nach nun mehr 3 Gemeindeblättern, kein Wort davon erwähnt wurde, finde ich schon beachtlich.

zwei meiner Luftpistolen im Vergleich, beide mit Pressluft

zwei meiner Luftpistolen im Vergleich, beide mit Pressluft

die schwarze Luftpistole ist elektronisch und sollte meine Leistungen noch einmal steigern, was sich aber als Denkfehler herausstellte     die schwarze Luftpistole ist elektronisch und sollte meine Leistungen noch einmal steigern, was sich aber als Denkfehler herausstellte.



Allein für die Modifikation vom Griff, vergehen bei mir locker einige Monate und die Ergebnisse liegen völlig unterschiedlich, wie man im direkten Vergleich sehen kann. Die Corona bedingte Situation hat dann noch eins daraufgesetzt. Dieser Denkfehler war jedenfalls nicht schön, aber so kann es im Leben gehen.

Ich hatte sogar mit dem Händler zuvor vereinbart, dass ich bei der Lieferung der Waffe, die Papiere über den Verlauf bekomme. Damit ich sichergehen kann, dass noch kein anderer Mensch diese in den Fingern hatte. Wurde alles zur Zufriedenheit erfüllt, aber das zunehmende Alter ist von größerer Bedeutung, als die Möglichkeiten einer Hightech Waffe.

Nicht das man nun denkt, ich habe zu viel Zeit. Ich bin nun einmal so und kann nicht anders. Zudem habe ich mein tägliches Schießtraining mit der Luftpistole aufgegeben, nachdem ich von unserem Briefträger erfahren habe, dass er mich im Gemeindeblatt erkannt hatte, als ich Kreismeister in der LuPi am 17.02.2019 geworden bin.

 1.Kreismeister von 2019 und 2020 des Sportschützenkreises Wiesloch in der Luftpistole

1.Kreismeister von 2019 und 2020 des Sportschützenkreises Wiesloch in der Luftpistole

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistolen Halle mit DISAG Anlage während Wettkampf

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistolen Halle mit DISAG Anlage während Wettkampf

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistolen Halle mit DISAG Anlage während Wettkampf

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistole Halle mit DISAG Anlage Monitor

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistole Halle mit DISAG Anlage und Beamer für den Wettkampfverlauf

 SSV Rot Luftpistole Halle DISAG Anlage

SSV Rot, Luftpistolen Halle mit DISAG Anlage und Fußball für die Abwechslung

Wenn alles so einfach wäre, dann gebe es nur glückliche Menschen. Da würde jeder Außerirdische gleich wieder abhauen und das wäre wohl nicht verkehrt, denn diese Umgebung wäre wohl kaum auszuhalten. Im Grunde genommen ist die Mischung das eigentlich brauchbare.