Logo von Seelenlast mit dem Slogan: Eberttreben Sport funktioniert an jedem Ort

Sparen oder lieber Autofahren

Was nutzt ein Auto, das zwar beim Sparen helfen kann, wenn es nicht mehr fährt? Dann wäre doch die Entscheidung für diese Sparbüchse verkehrt. Es geht um ein Auto, das anscheinend nichts mehr wert ist – denn sogar ein Neukauf eines noch teureren Modells wird vom ehemaligen Hersteller nicht begehrt. Lieber Autofahren mit Fahrzeugen vom Hersteller wäre bei uns begehrt, aber auch das Sparen beim Fahren enthält für uns einen Wert.

Es ist wie so oft: Wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen. Das versteht wohl jeder. Doch bei modernen Autos erledigt sich dieses Prinzip. Sie sind mit allerlei Helferlein ausgestattet, die Aufmerksamkeit verlangen – spätestens beim TÜV.

Alles, was am Auto verbaut ist, sollte beim TÜV auch funktionieren. Das betrifft nicht nur Scheinwerfer, die früher Bewunderung fanden, sondern auch heutige Antriebssysteme, die teils elektrisch und teils mit Verbrennungsmotor ausgeliefert werden. Eine EU-Vorgabe, um dem Umweltschutz zu genügen.

Vielleicht wolltest du mit einem Elektroauto sparen. Doch es lauern Gefahren – nicht nur im Straßenverkehr. Ein Blechschaden wiegt schwer, denn die verbauten Systeme müssen oft neu kalibriert werden. Auch in der Werkstatt kann es zu Überraschungen kommen, die man sich vorher nicht träumen ließ.

Mit Rekuperation lässt sich kaum genug Energie sparen, um mögliche Werkstattkosten zu decken. Der Umweltschutz nutzt der Werkstatt – dem Besitzer aber nur, wenn das Auto fährt. Werkstattbesuche bei Elektroautos dauern oft lang, und der Besitzer ist dann arm dran.

Vielleicht ist auch die Akzeptanz der Mechaniker nicht die beste. Versauen Elektroautos ihre Weste? Für die deutsche Autoindustrie mit ihren Zulieferern ist das wohl nicht das Beste. Wenn alle in der Werkstatt mitmachen, ist sie vielleicht für die Zukunft bereit.

Gefahren bei Zubehör

Wie gesagt: Der TÜV lässt keinen Ausfall von Komponenten zu. Wenn ein Fensterheber kaputt ist, mag das im Fond keine Rolle spielen. Doch bei den vorderen Scheiben? Bei einer Polizeikontrolle sollten sie funktionieren.

Der Notrufakku heutiger Fahrzeuge ist ein Problem, wenn er ausfällt. Dann kann der gesetzlich vorgeschriebene Notruf nicht erfolgen – und die TÜV-Plakette bleibt aus. Da niemand eine Luke im Dach hat wie beim U-Boot, wäre das Entfernen des Dachhimmels eine Zumutung.

Für diesen Kostenpunkt beim TÜV wären wohl eine halbe Mille die Pille, die zu schlucken wäre. Es sei denn, du hast noch Garantie – aber die verfliegt manchmal schneller als gedacht. Besonders dunkle Autos könnten der Akkulebensdauer schaden. Vielleicht wäre ein E-Bike günstiger.

Der Akku beim Mild-Hybrid funktioniert im Sommer meist gut. Doch bei Kälte wird es schnell kritisch. Ohne den Mild-Hybrid-Effekt entdeckt der TÜV den fehlenden Antrieb – und wieder ist eine Medaille verreckt.

Beim Plug-in-Hybrid ist es nicht besser. Bedauert werden die Erfahrungen – aber dann ist es zu spät. Die Welt dreht sich weiter. Keiner kommt ohne Schaden davon. Erst nach dem Tod ist das Spiel vorbei.

Selbst die Start-Stopp-Automatik ist für den Umweltschutz nützlich. Doch wenn sie versagt, wird die Plakette vertagt. Waren Werkstattaufenthalte früher kurz, sind sie heute oft lang. Vielleicht wäre es besser, gleich zwei Fahrzeuge zu kaufen – statt zu zweit um eines zu streiten, das gerade fehlt.

Aus dieser Sicht ist der Fortschritt beim Auto Mist – auch wenn niemand die Kurbel als Anlasser vermisst.

Heute 09.10.2025 wird das Auto abgemeldet, es steht immer noch in der Werkstatt. Mit Händler in Kontakt getreten und kommender Dienstag zwecks Neuwagenkauf ein Termin. Zum Abmelden von einem KFZ braucht man die KFZ-Zulassung Teil 1, dass ist der Fahrzeugschein, der leider noch beim Händler liegt. Leider erst Zuhause bemerkt. Wer nichts im Kopf hat, braucht einen flotten Wagen oder gute Beine. Probleme hat kein Mensch alleine.

Wenn alles nur so einfach wäre wie gedacht. Der Fahrzeugschein Teil 1 wurde nicht gefunden. Also muss nun der online gebuchte Termin am 10.10.2025 bei der Zulassungsstelle das mit dem Fahrzeugbrief, also dem Fahrzeugschein Teil 2, dass erledigen. Es hätte so einfach sein können, aber manchmal ist es nur ein einzelnes Bit und es erscheint so, als macht nichts mehr mit.

Die Abmeldung vom inaktiven Active Tourer wurde heute am 10.10.2025 vollzogen. Er war ja inaktiv seit dem 30.07.2025, da er auch im Moment noch teilweise zerlegt in der Werkstatt steht.

🛡️ Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Hinweis zur inhaltlichen Verantwortung: Die Inhalte dieser Seite spiegeln persönliche Erfahrungen, Gedanken und Einschätzungen wider. Sie dienen ausschließlich der Meinungsbildung und stellen keine rechtliche, technische oder kaufmännische Beratung dar.

Keine Gewähr für Richtigkeit: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Haftungsausschluss: Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen könnten. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.

Marken und Produktnamen: Alle genannten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen lediglich der Beschreibung.

Externe Links: Für Inhalte verlinkter Seiten wird keine Verantwortung übernommen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.