„Diese Seite fliegt nicht immer – aber sie taucht auf, wo man es nicht erwartet.“

Mit einem Sehrohr, das sich dem Nebel nicht beugt.

Elektroauto oder Verbrenner richtig wählen

Nach dem turbulenten Fehlstart der Elektromobilität und der Reduzierung aktiver Förderungen stehen viele vor der Frage: Lohnt sich jetzt der Kauf eines Elektroautos, oder ist ein Verbrenner doch die bessere Wahl? Meine Erfahrungen beim BMW iX3 zum Energieverbrauch und wie man dabei effektiv sparen kann. Aber auch damit, was dagegen sprechen könnte.

Unsere Reise in die Elektromobilität begann mit einem Plug-in-Hybrid, dem BMW 225xe, der uns erste Einblicke in das elektrische Fahren gab. Trotz anfänglicher Hürden bei der Zulassung und Fragen zum Energieverbrauch haben wir gelernt, wie man den Verbrauch optimiert und auch Herausforderungen wie ein fehlendes E-Kennzeichen meistert.

---

Mythen und Fakten zum Energieverbrauch

Der Energieverbrauch beim Elektroauto ist oft von Denkfehlern und Halbwahrheiten geprägt. Viele Irrtümer entstehen beispielsweise beim Fahrzeuggewicht oder der Rekuperation und halten einer genauen Betrachtung nicht stand. Ich beleuchte, was beim elektrischen Fahren wirklich wichtig ist. Wahre Erfahrungen basieren auf korrekten Annahmen, nicht auf Fehlinterpretationen. Die Heizung eines Elektroautos kann den Energieverbrauch zwar stark beeinflussen – im Gegensatz zur "quasi kostenlosen" Heizung beim Verbrenner. Eine exzessive Nutzung der Heizung treibt den Verbrauch leicht nach oben und wird oft als Argument gegen die Vollkommenheit von Elektroautos genutzt.

---

Laden und Rekuperation: Der Schlüssel zur Effizienz

Die Rekuperation ist ein entscheidender Faktor, der bei der sinnvollen Nutzung eines Elektroautos oder Plug-in-Hybrids nicht vernachlässigt werden darf. Durch die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen oder Rollen lässt sich der Verbrauch erheblich senken. Elektrisches Fahren ist nicht kompliziert und ein großer Gewinn für die Umwelt. Es erfordert lediglich ein Umdenken und das Verstehen neuer Mechanismen. Nachvollziehbare Verbrauchswerte entstehen, wenn man die Vorteile der Rekuperation voll ausschöpft. Wer sein Elektroauto Zuhause laden kann, hat den Vorteil, die Energie billiger ins Auto zu bekommen. Dazu ist noch nicht einmal eine Photovoltaik Anlage notwendig, obwohl diese weitere Vorteile bringen kann.

Der Energieverbrauch eines Elektroautos ändert sich deutlich, wenn Vorteile genutzt und Nachteile reduziert werden. Beim zweiten Elektrofahrzeug, dem BEV, konnte ich meine Erfahrungen aus dem ersten Plug-in-Hybrid perfektionieren. Besonders die Innenraumheizung kann viel Energie verschlingen; für Kurzstrecken empfiehlt sich stattdessen die Nutzung von Sitz- und Lenkradheizung, um den Verbrauch zu minimieren.

---

Schnellübersicht: Gedanken zum Autokauf

Hier finden Sie weitere meiner erfahrungsbasierten Gedankengänge und Berichte:

---

Projektübersicht Mobilität

Berichte aus dem praktischen Leben der Elektromobilität, über Fahrzeuge und Technik